Müllverbrennungsanlage von VF, die auch zur Wärmeauskopplung genutzt wird. Kinamand / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Dänische Fernwärme: Jetzt geht es Gas an den Kragen

von | 3. August 2016

Wurde mit der kommu­nalen Wärme­planung ab 1980 in Dänemark noch geplant, Heizöl zu verdrängen, rückt jetzt immer mehr Erdgas in den Focus. 

Das berichtet Ralf Radloff, inzwi­schen pensio­nierter Wärmemarkt-​Experte des Minis­terium für Ener­gie­wende, Land­wirt­schaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-​Holstein und Heraus­geber des News­letters Wärmewende-Info.

Im ersten Teil widmete er sich dabei schon dieser Strategie im Großraum Kopen­hagen (mehr hier). Sein neuer News­letter (hier komplett herun­ter­zu­laden) setzt diesen Bericht nun fort.

Fest­gelegt wurden damals Wärme­vor­rang­ge­biete für Fernwärme und Erdgas. Seit 2008 und nochmals 2012 wurde in verschie­denen Verord­nungen die sukzessive Stei­gerung des Anteils erneu­er­barer Energien bei der Wärme­ver­sorgung vorge­sehen. Diese münden nun in der Verdrängung von Erdgas.

Ein Beispiel dafür ist der Varmeplan Hoved­staden. Ende 2014 wurden verschiedene Szenarien für den Ziel­ho­rizont 2035 vorge­stellt. Nach Angaben von Flemming Andersen, Tech­ni­scher Direktor des Versorgers VEKS, verfolgen die Kommunen zwar das Ziel, bis 2025 CO2-​neutral zu sein. Die Unter­nehmen orien­tieren sich aber insofern auch am Jahr 2035, weil dann die Betriebszeit der meisten bestehenden KWK-​Anlagen beendet sein wird und entschieden werden muss, welche Tech­no­logie ihre Kapazität ersetzen wird. Konzen­triert wird der Ausbau der Fern­wär­me­ver­sorgung in bishe­rigen Erdgas­ge­bieten auf Wärme aus Müll­heiz­kraft­werken und Erneu­erbare Energie-​Anlagen. Fossile Ener­gie­träger wie Erdgas spielen dann keine Rolle mehr.

Das in den poten­ti­ellen Erwei­te­rungs­ge­bieten tätige Gasver­sor­gungs­un­ter­nehmen (HMN) daraufhin den Erdgas­preis für Einfamilien-​Kunden gesenkt, womit die Wärme­ver­sorgung auf Basis Erdgas wieder wett­be­werbs­fähig war. „In Dänemark“ so Radloff, „wird also auch um Absatz­ge­biete gerungen. Das geschieht aber vergleichs­weise friedlich, weil es sich auf beiden Seiten um Non-​Profit-​Unternehmen handelt und ansonsten die Ener­gie­auf­sicht eingreifen würde, um die Höhe der Entschä­di­gungs­zah­lungen fest­zu­setzen.“ Eine Entschä­digung für die Verdrängten gibt es also auch.

Das ganze Modell ist in der auf Profit orien­tierten deutschen Ener­gie­wirt­schaft, zu denen auch die Stadt­werke mit ihren Abfüh­rungs­ver­trägen gehören, kaum vorstellbar.

Radloff sieht folgende Erfolgsfaktoren:

  • Die verbind­liche kommunale Wärme­planung, mit der früh­zeitig eine effi­zi­enz­ori­en­tierte Wärme­ver­sor­gungs­in­fra­struktur aufgebaut worden ist.
  • Der weit­ge­hende gesell­schaft­liche Konsens über die Energie- und Klima­schutz­po­litik, so dass im Ergebnis vieles nicht gesetzlich sondern über „Ener­gie­ver­ein­ba­rungen“ geregelt wird (vgl. z.B. sukzes­sives „Verbot fossiler Brennstoffe“).
  • Die vergleichs­weise hohe Besteuerung fossiler Ener­gie­träger (3,8 Ct./kWh) – auf deren Grundlage wesent­liche Entwick­lungen markt­ge­steuert ohne Förderung mit öffent­lichen Mitteln reali­siert werden.
  • Die Orga­ni­sation der dänischen Energieunter-​nehmen, die weit­gehend non-​profit-​Unternehmen sind.
  • Die prag­ma­tische Haltung und die Anpas­sungs­fä­higkeit der dänischen Akteure: 
    • Beispiel Kohle­ver­drängung: Kurz­fris­tiger groß-​volumiger Einsatz von Holz­pellets in den Kohle­kesseln, bis spätestens bis 2035 die Technik grund­legend erneuert sein muss.
    • Beispiel Saiso­nal­speicher (in DK kostet er etwa 2030 €/​m3, in D rund 600 €/​m3 und mehr ).

Einen Überblick über die Markt­ent­wicklung bei Solar­thermie, die auch in der dänischen Fern­wär­me­ver­sorgung eine große Rolle spielt, gibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können. Alte Fassaden aus Hannover werden Teil eines...