Grantiert Ökostrom: Das Wasserkraftwerk in Breitenthal prodzuziert seit 117 Jahren Grünstrom. Foto: Urbansky

Ökostrom­tarife: Wann sich ein Wechsel lohnt

von | 2. Dezember 2016

Mit der Ener­gie­wende gewinnt Strom aus rege­ne­ra­tiven Quellen an Bedeutung. Kein Wunder, schließlich ist es poli­ti­sches Ziel, in 33 Jahren nur noch elek­trische Energie aus erneu­er­baren Quellen zu haben.

Erfreu­li­cher­weise sind Ökostrom­tarife inzwi­schen im Vergleich zu ihren konven­tio­nellen Pendants nicht mehr spürbar teurer. Wer nun seinen Teil zur Ener­gie­wende beitragen und zu grünen Tarifen greifen möchte, sollte aller­dings genau darauf achten, ob der grüne Strom auch wirklich nach­haltig ist. Wie also setzen sich die Strom­kosten zusammen und woran erkennt man dadurch einen wirklich grünen Stromtarif?

Ist Ökostrom auch immer ökolo­gisch sinnvoll?

Da viele Anbieter mit der Bezeichnung „Ökostrom“ um die Gunst der Kunden wirbt, stellt sich die Situation auf dem Markt verhält­nis­mäßig undurch­sichtig dar. Bei genauerem Hinsehen wird schnell klar, dass längst nicht jeder Ökostrom­tarif einem nach­hal­tigen Ideal folgt, sondern häufig der Profit im Vorder­grund steht. Der undurch­sichtige Handel mit vermeint­lichen Öko-​Zertifikaten, wie dem RECS-​Zertifikat, mit dem sich konven­tio­neller Strom legal in Ökostrom umde­kla­rieren lässt, erschwert dem Verbraucher dabei die Übersicht.

Grund­sätzlich lässt sich ein sinn­voller Ökostrom­an­bieter daran erkennen, dass dieser ausschließlich rege­ne­rative Energien für die Strom­erzeugung nutzt und lang­fristig das Ziel verfolgt, konven­tio­nelle Strom­quellen, wie Kohle, Kern­energie oder Erdgas, vom Markt zu verdrängen.

Wer hier auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte sich bei der Auswahl an spezi­fi­schen Labels, wie dem Grüner Strom Label (kurz: GSL), orien­tieren. Das Grüner Strom Label stellt sicher, dass der Anbieter einen Teil der Einnahmen in den Ausbau rege­ne­ra­tiver Energien investiert.

Wie kommen die aktuellen Ökostrom­preise zustande?

Der Endpreis für grünen Strom setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Die tatsäch­lichen Strom­preise haben dabei einen großen Einfluss und bezeichnen alle Kosten, die für die Strom­erzeugung in rege­ne­ra­tiven Anlagen, wie Wind‑, Wasser- und Solar­kraft­werken, zusammenkommen.

Da rund zwei Drittel des Ökostrom-​Preises staatlich reguliert sind, beinhalten die Erzeu­gungs­kosten übli­cher­weise auch den Gewinn des jewei­ligen Anbieters. Die Preis­an­teile der staatlich regu­lierten Beträge bestehen aus Netz­nut­zungs­entgelt, Konzes­si­ons­ab­gaben, Gelder für das Erneuerbare-​Energien- und Kraft-​Wärme-​Kopplungsgesetz sowie Mehrwert- und Strom­steuer. Mit etwa einem Viertel des Gesamt­an­teils macht das Netz­nut­zungs­entgelt den Löwen­anteil des Strom­preises aus. Dieser Posten deckt sämtliche Kosten ab, die durch die laufende Strom­ver­sorgung generiert werden, wie beispiels­weise Personal- und Instand­set­zungs­kosten des Netzbetreibers.

Preis­un­ter­schiede zwischen Öko- und konven­tio­nellen Strom

Wer in der Vergan­genheit die Preise von Öko- und Normal­strom verglichen hat, wird schnell fest­ge­stellt haben, dass der konven­tio­nelle Strom in den meisten Fällen die güns­tigere Wahl war. Dieser Umstand hat sich in den letzten Jahren etwas gewandelt – in bestimmten Regionen können Sie mit dem Wechsel auf grünen Strom sogar Geld sparen – ein Vergleich der Strom­tarife lohnt sich. Die Ersparnis ist aktuell noch über­schaubar, aber das gute Gefühl, aktiv am Umwelt­schutz mitzu­wirken, kostet inzwi­schen nicht mehr als Strom aus konven­tio­nellen Ener­gie­quellen. Tatsächlich ist Strom aus Kern­energie und fossilen Brenn­stoffen für viele Anbieter immer noch wesentlich günstiger zu produ­zieren als grüner Strom. Aller­dings ist zu erwarten, dass sich dieser Umstand lang­fristig ändert, da die Erzeugung von Ökostrom mit dem Fort­schreiten der Ener­gie­wende zunehmend lukra­tiver wird.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...