Foto: BBE / Kraftstoffe der Zukunft

Kraft­stoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nach­haltige Mobilität

von | 3. November 2022

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich in den letzten beiden Jahr­zehnten als die Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. Und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer eerwartet. Der Kongress bietet Ihnen die Möglichkeit zum aktiven Austausch und Netz­werken bei einem span­nenden Programm mit über 60 Vorträgen zur aktuellen Bran­chen­ent­wicklung, über wirt­schaft­liche und recht­liche Rahmen­be­din­gungen für erneu­erbare Kraft­stoffe, Rohstoffe, Tech­no­lo­gie­ent­wick­lungen und Absatz­po­ten­ziale in inter­na­tio­nalen Märkten. Der Fach­kon­gress wird wie gewohnt zwei­sprachig (Deutsch-​Englisch) durchgeführt.

Klima­scho­nender Verkehrs­sektor ein Muss

Das Motto des Fach­kon­gresses lautet „Kraft­stoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nach­haltige Mobilität“! Dieses Motto unter­streicht tref­fender denn je, dass für die sehr ambi­tio­nierten und heraus­for­dernden Ziele des Klima­schutzes und hier insbe­sondere eines nach­hal­tigen und klima­scho­nenden Verkehrs­sektors ein klar ausge­rich­teter poli­ti­scher Kompass und vor Allem eine (investitions-)sichere Navi­gation durch den viel­schich­tigen Umsetzungs-​Dschungel dringend benötigt werden.

Der russische Angriffs­krieg auf die Ukraine hat zudem nochmals drastisch verdeut­licht, wie entschlossen und zügig die Abhän­gig­keiten von fossilen Energien in Deutschland, in Europa und weltweit zügig verringert werden müssen. Die viel­schich­tigen Auswir­kungen dieses furcht­baren Krieges führen gegen­wärtig dazu, dass sogar der Klima­schutz von den aktuellen Fragen der Ener­gie­ver­sor­gungs­si­cherheit in den Hinter­grund gedrängt wird. Explo­die­rende Preise für Strom, Wärme und Mobilität sind aktuelle Realität. Die Bezahl­barkeit von Energie rückt immer mehr in den Fokus und kann sehr schnell zu sozialen Schief­lagen führen. Hinzu kommen die ernsten Befürch­tungen, dass es in diesem Herbst und Winter Engpässe in der Ener­gie­ver­sorgung von Industrie, Unter­nehmen, Kommunen und privaten Haus­halten durch das Ausbleiben von Erdga­sim­porten aus Russland geben kann.

Erneu­erbare im Verkehr zügiger ausbauen

Die möglichen gravie­renden Auswir­kungen eines solchen Szenarios können alle noch nicht wirklich erfassen. Es gibt jedoch Lösungen für dieses Dilemma: Insbe­sondere im Verkehrs­be­reich müssen die Erneu­er­baren Energien sofort noch zügiger, dyna­mi­scher und effi­zi­enter ausgebaut werden, um uns so schnell wie möglich von den fossilen Ener­gie­im­porten und den dies­be­züg­lichen Abhän­gig­keiten zu lösen und um die ambi­tio­nierten Klima­schutz­ziele noch erreichen zu können. Dies wird aber nur gelingen, wenn alle verfüg­baren Tech­no­lo­gie­op­tionen genutzt werden. Für einen sofort wirksamen Klima­schutz und eine Ener­gie­ver­sor­gung­si­cherheit gehören Biokraft­stoffe und erneu­erbare Kraft­stoffe unbedingt dazu.

Mehr Infos, das Programm und die Anmeldung finden sich hier.

enwipo​.de ist Medi­en­partner von „Kraft­stoffe der Zukunft“.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...