Biogasanlagen wie hier werden größtenteils zur Stromproduktion genutzt. Eine Umrüstung auf Biomethanproduktion ist aufwändig und zumeist fehlt die nötige Infrastruktur. Foto: Frank Urbansky

Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

von | 8. Mai 2024

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hier­zu­lande in üppigen Mengen herge­stellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärme­markt und Industrie gäbe es ausrei­chend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht metha­ni­siert. Das könnte sich ändern.

Biomethan, gewonnen durch die anaerobe Vergärung von Biomasse, stellt derzeit die kosten­güns­tigste und am besten skalierbare erneu­erbare Gasoption dar. Es ist chemisch identisch mit Erdgas. Das ermög­licht die direkte Nutzung bestehender Infra­struk­turen. Die Anwen­dungs­mög­lich­keiten reichen von Wärme über Mobilität bis hin zu stoff­licher Nutzung.

Im Verkehrs­sektor dient Biomethan vorrangig als fort­schritt­licher Biokraft­stoff aus Abfall- und Rest­stoffen, mit Potenzial zur Dekar­bo­ni­sierung des Schwer­last­ver­kehrs. Im Wärme­be­reich könnten neue gesetz­liche Rahmen­be­din­gungen den Biome­than­anteil bis zum Ende des Jahr­zehnts deutlich erhöhen. Dadurch könnte sich die Nachfrage bis 2030 mehr als verdoppeln. Dennoch sind die Heraus­for­de­rungen in Produktion und Handel groß. …


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie (ehem. Brenn­stoff­spiegel). Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...