Biokraftstoffe haben eine Zukunft. Foto: Urbansky

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

von | 9. Dezember 2024

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die inter­na­tionale Biokraft­stoff­branche im CityCube Berlin, um die Zukunft nach­hal­tiger Mobilität zu gestalten.

Am Vormittag des ersten Veran­stal­tungs­tages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem span­nenden Thema, wie erneu­erbare Kraft­stoffe zur Errei­chung der Klima­ziele beitragen können. Unter der Mode­ration von Elmar Baumann (Verband der Deutschen Biokraft­stoff­in­dustrie e.V.) werden hoch­ka­rätige Exper­tinnen und Experten darüber sprechen, wie die Mobi­li­täts­wende mit inno­va­tiven Kraft­stoff­lö­sungen voran­ge­trieben werden kann.

Zu den High­lights zählen Beiträge wie der von Marlene Mortler, Vorsit­zende des Bundes­ver­bands Bioen­ergie e.V., die einen Überblick über die Möglich­keiten und Poten­ziale erneu­er­barer Kraft­stoffe geben wird. Hartmut Höppner, Staats­se­kretär im Bundes­mi­nis­terium für Digitales und Verkehr, zeigt auf, wie diese Tech­no­logien helfen können, die bestehende Klimalücke zu schließen. Weitere Themen umfassen den stra­te­gi­schen Fahrplan zur Dekar­bo­ni­sierung des euro­päi­schen Verkehrs­sektors, präsen­tiert von Botagoz Nurgali (SGS Inspire), und die Umsetzung der EU-​Richtlinie RED III, die zentrale Impulse für die Zukunft erneu­er­barer Kraft­stoffe liefert.

Nach einer Diskus­si­ons­runde endet die Session gegen 13:00 Uhr, gefolgt von einer Mittags- und Kommu­ni­ka­ti­ons­pause, die Raum für Networking und Austausch bietet.

Quali­täts­kon­trolle und Zerti­fi­zierung im Fokus

Ab 14 Uhr startet Session 2, moderiert von Stefan Walter (Bundes­verband der deutschen Bioetha­nol­wirt­schaft e.V.), mit einem tief­grei­fenden Blick auf die Quali­täts­stan­dards und Zerti­fi­zierung von erneu­er­baren Kraft­stoffen. In Vorträgen wird aufge­zeigt, wie die poli­tische Umsetzung der RED III-​Richtlinie den Klima­schutz fördern kann, etwa durch Beiträge von Carlo Alberto Miani (ePURE) und John Cosmo Dwelle (Landwärme GmbH). Peter Jürgens (REDcert GmbH) erläutert die Rück­ver­folg­barkeit in der Unions-​Datenbank, während Daniel Koslowski (VTA Software) inno­vative Ansätze für audi­tierbare Treibhausgas-​Nachweise vorstellt.

Nach einer Kaffee- und Kommu­ni­ka­ti­ons­pause ab 16 Uhr richtet sich der Fokus auf die Nach­wuchs­för­derung: Ein Wett­bewerb, moderiert von Christine Kroke (BDBe), bietet jungen Talenten eine Plattform, ihre Ideen zu präsentieren.

Abschluss­dis­kussion: Vertrauen in Qualität und Zertifizierung

Der Konfe­renztag endet mit einer Podi­ums­dis­kussion (17:1518:45 Uhr), in der die Frage disku­tiert wird, ob die bestehenden Zerti­fi­zie­rungs­stan­dards ausreichen, um Betrug vorzu­beugen und das Vertrauen in die Produkte zu stärken. Unter der Mode­ration von N.N. disku­tieren promi­nente Vertre­te­rinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Wirt­schaft, darunter Christian Hirte (MdB), Michael Fiedler-​Panajotopoulos (MVaK) und Susanne Köppen (ifeu).

enwipo​.de ist Medi­en­partner des Kongresses „Kraft­stoffe der Zukunft“.

Jetzt anmelden: www​.kraft​stoffe​-der​-zukunft​.com

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....