BASF betreibt am Standort Schwarzheide, Deutschland, eine der größten kommerziellen Recyclinganlagen zur Herstellung von Schwarzmasse aus Altbatterien und Produktionsabfall in Europa. Foto: BASF

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

von | 7. November 2025

Studie der Agora Verkehrs­wende: Recycling von Antriebs­bat­terien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoff­be­darfs der Auto­in­dustrie decken.

Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Mate­rialien sind moderne Antriebs­bat­terien für Elek­tro­fahr­zeuge nicht herstellbar. Gleich­zeitig sind die geopo­li­ti­schen Abhän­gig­keiten enorm: Europa impor­tiert große Teile dieser Rohstoffe aus Regionen, die politisch instabil sind oder deren Förder­be­din­gungen umwelt- und sozi­al­po­li­tisch höchst proble­ma­tisch erscheinen. Deswegen gewinnt Recycling eine stra­te­gische Bedeutung.

Laut einer aktuellen Studie, die kürzlich von Agora Verkehrs­wende (einem Thinktank, der ein All-​Electric-​Szenario für die Ener­gie­wende propa­giert) gemeinsam mit der Stiftung GRS Batterien und dem Öko-​Institut veröf­fent­licht wurde, könnte das Recycling von Antriebs­bat­terien schon bis 2040 erheb­liche Teile des Rohstoff­be­darfs im Auto­mo­bil­sektor decken. Rund ein Viertel des Lithi­um­be­darfs, etwa die Hälfte des Nickels und über 60 Prozent des Kobalts ließen sich aus Altbat­terien zurückgewinnen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...