Im August 2023 sorgte die Ankündigung von Bauministerin Klara Geywitz für Aufsehen, den geplanten EH40-Standard für Neubauten ab 2025 aufzugeben. Dieser Schritt löste eine Kontroverse zwischen der SPD und den Grünen innerhalb des Kabinetts Scholz aus. Doch die Ankündigung der Ministerin war keineswegs überraschend und stieß in der Baubranche auf Zustimmung. Inzwischen kassierte auch das grün geführte Bundeswirtschaftsministerium die Forderung nach EH40. Das hat gute Gründe.
Energiekosten
Mit Künstlicher Intelligenz elektrische Verbraucher effizient abstimmen
Künstliche Intelligenz kann helfen, die Erzeugung von Energie so mit den Verbrauchern abzustimmen, dass Lastspitzen weitgehend vermieden werden. Wie das gehen könnte, erläutert Drazen Nikcolic, Managing Director bei Univers.
Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren
Reduzierte Mautkosten für CO2-freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elektrifizierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft dominieren, so Schweizer Forscher.
Ab 2024 gilt ein größtenteils steuerlich geführter Industriestrompreis
Ab 2024 werden rund 350 Unternehmen in Deutschland von einem Industriestrompreis profitieren, der steuerbasiert ist. Das erntet – zumindest in großen Teilen – Zuspruch aus der Branche. In Wissenschaftskreisen ist die Wirksamkeit der Maßnahme hingegen umstritten.
PV für die Eigenversorgung – wie das auf Wohnimmobilien funktioniert
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung von Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute...
„Dank PV-Anlagen ein Stück weit unabhängiger vom Energiemarkt“
Das war für die Baugenossenschat Langen e.V. ausschlaggebend für die Installation der PV-Anlagen und die Eigenstromversorgung: Sie möchte ihren Mieter:innen etwas Gutes tun und ein Modell anbieten, bei dem der Strom in der Regel preiswerter ist als beim herkömmlichen...
Betongold wird zum digitalen Hub
Immobilien werden durch die Digitalisierung immer anspruchsvoller und transparenter. Das macht ihr Management einfacher und komplexer zugleich. Und: Das Bild des Facility Managers wandelt sich. Denn er muss diese Prozesse beherrschen – oder zumindest die richtigen Partner dafür finden.
Neues Jahr, neues Heizungsgesetz: Das gilt ab 2024
Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...
Biomethan – neuer Sinn für Gasnetze?
Die Gaswirtschaft sucht händeringend nach neuen Geschäftsmodellen für ihre Netze. Eines davon könnte Biomethan sein. Die Potenziale wären nicht unbeträchtlich, jedenfalls wenn man alle derzeit in Deutschland existierenden Biogasanlagen berücksichtigt. Deren Gas müsste in einem aufwändigen Prozess zu Methan aufbereitet werden, was sich auch auf den Preis des Produktes auswirkt. Doch die Pleite von BMP GreenGas hat dieses Geschäftsmodell nicht gerade beflügelt.
„CBAM soll CO2-Preise in der Europäischen Union angleichen”
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, wie von der EU im Fit-for-55-Paket vorgegeben, ist kompliziert, kann jedoch eine wirksame Maßnahme zur Verringerung der Emissionen darstellen. Sophie Casenave, Policy Affairs Analyst beim Dekarbonisierungsspezialisten Strive by...
Was Energiemanagementsysteme für ESG-Bewertungen bewirken
Die Immobilienwirtschaft steht unter Druck, nach und nach immer mehr ESG-Kriterien zu erfüllen. Energiemanagementsysteme können dabei helfen, zumindest zwei der drei Grundkategorien in Bezug auf Energie und Arbeitsplatzbedingungen zu erfüllen. Dazu bedarf es aber einer intelligenten Messung und Steuerung der Gebäudetechnik, insbesondere der Heizung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung.
„Zuverlässige und vollständige Daten sind wichtig“
Interview mit Samuel Billot, Chief Product Officer bei metr Building Management Systems GmbH, über die Bedeutung von Energiemanangementsystemen für den effizienten Betrieb von Immobilien.
Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...
„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”
Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...











