Glet­scher­ab­bruch durch Eisdruck, Geologie und Klimaeinfluss

Ein massiver Glet­scher­ab­bruch am Kleinen Nesthorn hat Teile des Walliser Dorfs Blatten verschüttet. Forscher sehen geolo­gische Insta­bi­lität, hohen Wasser­druck im Glet­schereis und klima­tische Verän­de­rungen als zentrale Ursachen.

Energiewende

Gesetz für Wärme­planung und Netze noch ohne Förderung

Gesetz für Wärme­planung und Netze noch ohne Förderung

Die Bundesregierung will mit dem Ausbau der Wärmenetze die Energiewende drastisch vorantreiben. Die Ziele sind ehrgeizig. Ein neues Gesetz soll beim Erreichen helfen. Doch derzeit gibt es für das kostspielige Vorhaben keine Förderung. Mit dem Jahr 2024 gilt auch das...

mehr lesen
2023 – ein Jahr des ener­gie­po­li­ti­schen Chaos

2023 – ein Jahr des ener­gie­po­li­ti­schen Chaos

Das zu Ende gehende Jahr war von ener­gie­po­li­ti­schen Diskus­sionen geprägt wie viel­leicht keines zuvor. Ziel­führend waren sie selten. Eine strin­gente Energie- und damit Klima­po­litik war kaum zu erkennen. Für 2024 ist wenig Besserung in Sicht.

mehr lesen
COP28 – Nur Abkehr von Fossilen, kein Ausstieg

COP28 – Nur Abkehr von Fossilen, kein Ausstieg

Die Welt­kli­ma­kon­ferenz in Dubai war von Anfang an umstritten. Doch wurde auch viel Hoffnung in sie gesetzt. Denn selbst ölreiche Länder signa­li­sieren einen Ausstieg aus fossilen Brenn­stoffen. Doch es kam alles anders. 

mehr lesen
COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich

COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich

Die COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbe­sondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teil­nehmer, der Glaub­wür­digkeit und Unab­hän­gigkeit der Welt­kli­ma­kon­ferenz schaden.

mehr lesen
Anfor­de­rungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Anfor­de­rungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den September nun ging es um die Anforderungen des GEG 2024 an die...

mehr lesen
„Groß­wär­me­pumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”

Groß­wär­me­pumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”

Das Mann­heimer Ener­gie­un­ter­nehmen MVV hat den Bau einer inno­va­tiven Fluss­wär­me­pumpe auf dem Gelände der Gross­kraftwerk Mannheim AG (GKM) gestartet. Dabei wird das Rhein­wasser als Wärme­quelle genutzt. Das Projekt wird als „Reallabor der Ener­gie­wende“ durch das Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Klima­schutz gefördert und ist ein weiterer Meilen­stein für die grüne Wärme im Rahmen des Mann­heimer Modells von MVV.

mehr lesen
Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

Die Tiefen­geo­thermie soll nach dem Willen der Bundes­re­gierung eine tragende Rolle bei der Wärme­wende und teilweise auch bei der Strom­erzeugung spielen. Die Poten­ziale hier­zu­lande sind groß. Aller­dings stehen deren Nutzung an manchen Orten der Bürger­wille, der tech­nische Aufwand und manchmal auch büro­kra­tische Hürden im Wege. Dennoch zeigen viele Projekte, dass diese Form der Erdwär­me­nutzung sehr gut umsetzbar und wirt­schaftlich rentabel ist.

mehr lesen
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...