Feinstaub entsteht zwangsläufig bei der Verbrennung fester Brennstoffe. Davon ist auch Holz betroffen. Die Feinstaubemissionen sollen nun bis Ende des Jahres durch verschärfte Grenzwerte eingedämmt werden. Das geht oft nur durch den nachträglichen Einbau von Filtern.
Pellets
Neues Jahr, neues Heizungsgesetz: Das gilt ab 2024
Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...
Mit Wärmepumpe heizen und klimatisieren
Die Steinmühle in Marburg ist eine traditionsreiche Privatschule. Mitten in der Natur lernen hier Kinder und Jugendliche – und das unter nachhaltigen Gesichtspunkten. Nachhaltigkeit wird hier nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Neben mehreren regenerativen Energiequellen werden einige Klassenräume mit Wärmepumpen beheizt und klimatisiert. Letzteres ist für den Schulbetrieb essenziell.
Gebäudeenergiegesetz bleibt inkonsequent und verhilft Fossilen zum Boom
Anfang nächsten Jahres tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Letztlich haben sich in einem langwierigen Prozess die Betreiber fossiler Energieinfrastrukturen weitgehend durchgesetzt. Das lag aber auch am dilettantischen Agieren der Regierung.
Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasenflächen in Bundesligastadien bis hin zu komplexen industriellen Prozessen.
Wärmetechnologie der Zukunft: Was funktioniert, was nicht
Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preissteigerungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.
2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Holz in Kreislaufwirtschaft mehrfach nutzen
Holz ist in vielen Belangen ein idealer Baustoff, aber nicht nur das. Es kann mehrfach, auch in anderen Anwendungen, genutzt werden. Verbrennen ist nur das allerletzte Stadium.
Holz aus Namibia für Hamburger Heizkraftwerk
Die Energiewende schlägt mitunter sonderbare Kapriolen. Um die Wärmeversorgung klimaneutral zu machen, will Hamburg Buschholz aus Namibia nutzen. Doch das ist mehr als umstritten.
Holzqualität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Holzheizungen sind derzeit einem hohen gesellschaftlichen Druck ausgesetzt. Doch wie kann man eine hohe Qualität von Brennholz sicherstellen? ... VEH-Geschäftsführer Hans-Jürgen Funke hofft hier auf ein Umdenken – mit dem Anteil der jüngeren Verbraucher, die diese...
Wussten Sie schon, dass Brennwertgeräte niedrige Rücklauftemperaturen benötigen?
Brennwerttechnik ist bei vielen Brennstoffen State of the Art, egal ob Öl, Gas oder Pellets. Denn besser geht´s nicht. 96 Prozent der im Brennstoff enthaltenen Energie setzt diese vor über 45 Jahren entwickelte Technologie in Wärme um. Das schafft kein anderer...
Erfolg mit Garantie: Wärmepumpe, PV und Speicher
Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...
Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...










