Wärme in Dänemark

Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneu­er­barer Energien, insbe­sondere im Wärme­sektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneu­er­baren Energien bereit­ge­stellt. Ein erheb­licher Teil der Biomasse, die zur Ener­gie­er­zeugung genutzt wird, stammt jedoch aus Importen.

Pellets

Viele Kamine brauchen im kommenden Jahr Feinstaubfilter

Viele Kamine brauchen im kommenden Jahr Feinstaubfilter

Feinstaub entsteht zwangs­läufig bei der Verbrennung fester Brenn­stoffe. Davon ist auch Holz betroffen. Die Fein­staub­emis­sionen sollen nun bis Ende des Jahres durch verschärfte Grenz­werte einge­dämmt werden. Das geht oft nur durch den nach­träg­lichen Einbau von Filtern.

mehr lesen
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

mehr lesen
Mit Wärme­pumpe heizen und klimatisieren

Mit Wärme­pumpe heizen und klimatisieren

Die Stein­mühle in Marburg ist eine tradi­ti­ons­reiche Privat­schule. Mitten in der Natur lernen hier Kinder und Jugend­liche – und das unter nach­hal­tigen Gesichts­punkten. Nach­hal­tigkeit wird hier nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Neben mehreren rege­ne­ra­tiven Ener­gie­quellen werden einige Klas­sen­räume mit Wärme­pumpen beheizt und klima­ti­siert. Letzteres ist für den Schul­be­trieb essenziell.

mehr lesen
Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heiz­mobile deutlich erweitert. Während sie früher haupt­sächlich in Notfällen einge­setzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasen­flächen in Bundes­li­ga­stadien bis hin zu komplexen indus­tri­ellen Prozessen.

mehr lesen
Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Wärme­wende, CO2-​Preise, Ukraine-​Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärme­en­ergie umso mehr. Der Immo­bi­li­en­sektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereit­ge­stellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tenden­ziell deutlich teureren Brenn­stoffen entkommen?

mehr lesen
Holz­qua­lität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Holz­qua­lität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Holzheizungen sind derzeit einem hohen gesellschaftlichen Druck ausgesetzt. Doch wie kann man eine hohe Qualität von Brennholz sicherstellen? ... VEH-Geschäftsführer Hans-Jürgen Funke hofft hier auf ein Umdenken – mit dem Anteil der jüngeren Verbraucher, die diese...

mehr lesen
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...