Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität...
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen...
Klimafreundlicheres Aluminium für die Autoindustrie
Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Auch in der Aluminiumproduktion wird im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen versucht, treibhausgasarme Technologien einzusetzen. Doch das ist nicht trivial.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Wie man nachhaltig baut
Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren ein immer wichtigeres Thema geworden, aber wie baut man nachhaltig? Wir stellen Ihnen Materialien, Bauweisen und weitere interessante Aspekte zu diesem Thema vor. Wie man nachhaltig lebt oder nachhaltig Energie erzeugt, ist bekannt. Doch wie baut man...
Abwärmenutzung sollte ein Muss sein
Die Nutzung von Abwärme aus dem Wohnraum, in dem sie kontinuierlich entsteht, sollte Standard sein. Doch das ist sie keineswegs. Forscher der Uni Stuttgart haben zwar ermittelt, dass 25 Prozent aller Wohngebäude in Europa eine Lüftungsanlage nutzen. Doch nur 1,5 Prozent fangen dabei auch die...
EU will Recht auf Reparatur und Langlebigkeit
Infolge des Green Deals will die EU auch das Kreislaufsystem weiter verbessern. In Zukunft soll es ein Recht auf Reparatur und Langlebigkeit von Produkten geben. Kreislaufwirtschaft ist nachhaltig und deswegen eine der Grundlagen der EU-Umweltgesetzgebung. "Das von der EU-Kommission im Jahr 2015...
Split-Wärmepumpen: So wird es für Planer einfacher
Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. Im Neubau sind sie im Einfamilienhaussegment inzwischen die am häufigsten verbaute Heizquelle. Zum Einsatz kommen hier vorrangig Monoblocks und Splitgeräte. Beide Technologien eignen sich auch für größere Anwendungen. Der Markt für Monoblock- und Splitgeräte ist...
Keine Infraschall-Belastungen durch Windparks messbar
Windkraftanlagen haben es schwer. Die Politik behindert den Ausbau an Land. Bürgerinitiativen protestieren. Eines der Argumente ist der Infraschall. Doch der ist kein Störfaktor. Gegner von Windkraftanlagen bringen in letzter Zeit verstärkt das Argument des zu hohen Infraschalls ins Spiel. "Über...
2021er Reform des EEG reicht nicht aus
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung beschlossenen beschleunigen Ausbau von Wind- und Sonnenstrom ab. Seit 21 Jahren existiert das Gesetz: "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die bevorzugte...





