
„Die alte Logik von Grund‑, Mittel- und Spitzenlast gilt nicht mehr!”
Der Bericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring fasst den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland zusammen und bewertet den Fortschritt anhand einer Energiewende-Ampel. Die Einschätzung umfasst sechs Dimensionen: Energieversorgung, Preiswürdigkeit/Wirtschaftlichkeit,...

Ein frohes und besinnliches Fest!
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass künstliche Intelligenz nicht...

Deutschlands Energiepolitik mit vielen Baustellen
Im energiepolitischen Jahr 2024 stand – was auch sonst – der fortschreitende Umbau hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft im Mittelpunkt. Geredet wurde viel, getan hat sich wenig. Dennoch brachte die dann doch gescheiterte Dreier-Koalition aus SPD, Grünen und FDP einige Vorhaben auf den Weg, die die Energiewirtschaft auch in den nächsten Jahren prägen könnten.


2024 – ein Jahr der energiepolitischen Regelbrüche
2024 war aus energiepolitischer Sicht ein Jahr der Regelbrüche. Das sorgte für Verunsicherung bei den industriellen und privaten Verbrauchern von Strom und Wärme. Ob eine neue Regierung das besser macht, bleibt fraglich.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Kamera soll Vogelschlag an Windrädern verhindern
Die Kollision von Vögeln mit Windkrafträdern wird von Naturschützern schon seit dem Start dieser Technologie kritisiert. Ein neues Kamerasystem könnte diesen sogenannten Vogelschlag vermeiden.
Neues EnWG treibt Transparenz weiter voran
Das in diesem Jahr novellierte Energiewirtschaftsgesetz treibt die Transparenz der leitungsgebundenen Energiewirtschaft auch für Wasserstoff weiter voran. Grundlage ist die Digitalisierung.
Was bringt das digitale Messen?
Mit smartem Messen lässt sich nicht nur Energie sparen. Auch die Verwaltung wird effizienter, weil bisher manuelle Ableseprozesse mit all ihren Fehlerquellen nunmehr fehlerfrei, weil digital ermittelt, geprüft, gebucht und abgerechnet werden. Das jedoch setzt einen Wilen zur Digitalisierung voraus, der wiederum interne und externe Abläufe grundlegend verändert.
Smart-Home-Systeme im Vergleich
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im August nun geht es darum, wie man Smart-Home-Systeme miteinander vergleichen kann.
Politik will Rückgang der Artenvielfalt stoppen
Das Bundesumweltministerium will in den nächsten Jahren Projekte finanzieren, die deutschlandweit den Rückgang der Artenvielfalt vor allem bei Insekten stoppen sollen.
Für elektrische Nutzfahrzeuge fehlt die Infrastruktur
Auch leichte Nutzfahrzeuge können mit einem elektrischen Antrieb versehen werden. Doch der Ausbau der Infrastruktur für das Laden oder das Tanken mit Wasserstoff findet kaum statt.