Warum die Gaskraft­werks­stra­tegie auf wacke­ligen Füßen steht

Warum die Gaskraft­werks­stra­tegie auf wacke­ligen Füßen steht

Die Bundes­re­gierung setzt auf bis zu 20 GW aus neuen Gaskraft­werke, um Versor­gungs­si­cherheit und Klima­ziele zu vereinen. Doch hohe Kosten, kurze Abschrei­bungs­fristen, Gegenwind aus der EU und eine nicht exis­tie­rende Wasser­stoff­wirt­schaft machen die Strategie riskant und widersprüchlich.

mehr lesen
Nach­hal­tig­keits­ma­nager müssen intern und extern Allianzen schließen

Nach­hal­tig­keits­ma­nager müssen intern und extern Allianzen schließen

Die Ener­gie­wende ist konkrete Realität in Unter­nehmen und insbe­sondere in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Gebäude sind für rund 35 bis 40 Prozent der CO₂-​Emissionen verant­wortlich. Und die gesetz­lichen Anfor­de­rungen an Ener­gie­ef­fi­zienz und Klima­schutz steigen weiter. Für Nach­hal­tig­keits­ver­ant­wort­liche eröffnet sich damit ein Hand­lungsfeld, das weit über symbo­lische Maßnahmen hinausgeht.

mehr lesen
EnWiPo
PFAS schwächen Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2

PFAS schwächen Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2

Eine UFZ-​Studie zeigt, dass die Ewig­keits­che­mi­kalien PFAS die Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2 beein­flussen. Hohe Belas­tungen wirken sich negativ auf Abwehr­zellen aus, teils unter­schiedlich bei Männern und Frauen – mit Folgen für Infek­ti­ons­verlauf und Impfungen.

mehr lesen
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

Bis 2045 sind alle Wärme­netze klima­neutral zu betreiben. Doch der Weg dorthin ist steinig. Vor allem die Umstellung der in Deutschland weit verbrei­teten hoch­tem­pe­ra­tu­rigen Netze mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen jenseits von 100 °C wird nicht leicht: Rege­ne­rative Wärme­quellen auf diesem Tempe­ra­tur­niveau sind rar – und teuer. Die Trans­for­mation erfordert daher nicht nur neue Tech­no­logien, sondern auch eine Anpassung der Systemarchitektur.

mehr lesen