
Nachhaltiger Wasserstoff aus Abfällen
Wasserstoff gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende und als zentraler Bestandteil einer klimaneutralen Industrie. Doch auch seine regenerative Erzeugung, vorrangig mittels Elektrolyse oder aus Biomasse, ist nicht per se nachhaltig. Dafür braucht es geeignete Prozesse – und einen kreislaufartigen Umgang mit dem Ausgangsstoff Wasser.

Ahrtal-Katastrophe als Lehre für klimafeste Zukunft
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 verursachte Schäden von über 40 Milliarden Euro und forderte mehr als 135 Menschenleben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Katastrophenschutz und gezielte Klimaanpassung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.

Was das Energiewende-Monitoring für das Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nutzt den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende, um die Energiepolitik neu auszurichten. Das wird auf Seiten der Wirtschaft aufmerksam beobachtet und kontrovers kommentiert. Konsequenzen hat dies auch für das Nachhaltigkeitsmanagement.


Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die kurzfristige Energieeffizienz eines einzelnen Gebäudes im Fokus stehen, sondern die langfristige Klimawirkung – ein Paradigmenwechsel, der für Wohnungsunternehmen gleichermaßen Herausforderung wie Chance bedeutet.
Tiefe Geothermie in Schwerin
Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und letztlich auch eines Monitorings...
Lebendiges Pilzmaterial für Faserverbundstoffe
Pilze könnten die Materialwissenschaft revolutionieren. Forschende der Empa entwickelten ein reißfestes, vielseitiges und vollständig biologisch abbaubares Biomaterial aus dem Mycel des Gemeinen Spaltblättlings – ohne chemische Zusätze und mit großem Potenzial für nachhaltige Anwendungen.
UN-Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch
In Genf haben 1.400 Delegierte aus 183 Ländern über ein globales Plastikabkommen verhandelt – erneut ohne Einigung. Zwei Wissenschaftlerinnen ziehen Bilanz, erklären die Knackpunkte und fordern mehr Tempo für ein wirksames Abkommen.
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er soll dort einspringen, wo Elektronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar sind: in der Industrie, im Schwerlastverkehr, bei der saisonalen Energiespeicherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.
Wie man Hopfen klimagerecht trocknet
Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion.