Strom­bilanz 2015: Erneu­erbare gleichen Rückgänge bei Kohle und Atom aus

von | 21. März 2016

Deutschland brauchte im letzten Jahr nach Berech­nungen der AGEB mit 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t. SKE) etwa 1 % mehr Energie als 2014. Der Mehr­ver­brauch ist vor allem mit der kühleren Witterung im Frühjahr gegenüber 2014 sowie mit einer verbes­serten Konjunktur verbunden. 

Durch das Wetter stieg der Erdgas­ver­brauch stieg um 5 % auf 2.812 PJ bezie­hungs­weise 95,9 Mio. t. SKE. Die im vierten Quartal erneut sehr milde Witterung dämpfte den Zuwachs aller­dings merklich. Ohne die Wetter­ein­flüsse wäre der Ener­gie­ver­brauch um 0,4 % gesunken.

Mine­ral­öl­ver­brauch auf Vorjahresniveau

Der Mine­ral­öl­ver­brauch lag 2015 praktisch unver­ändert auf dem Niveau des Vorjahres und betrug insgesamt 4.511 PJ oder 153,9 Mio. t SKE. Diesel­kraft­stoff stieg insbe­sondere durch die höhere Nachfrage von Verkehr und Bauwirt­schaft wie schon in den Vorjahren an, während Otto­kraft­stoff weiter abnahm. Dies ist insbe­sondere auf die rück­läu­figen Zulas­sungen von Benzin-​Pkw zurückzuführen.

Strom­erzeuger Kohle und Atom rückläufig

AGEB_2015Der Verbrauch an Stein­kohle sank 2015 leicht auf 1.691 PJ oder 57,7 Mio. t. SKE. Der Verbrauch an Braun­kohle blieb 2015 knapp unter dem Wert des Vorjahres und erreichte eine Höhe von 1.567 PJ bezie­hungs­weise 53,5 Mio. t. SKE. Beide Kohle­arten werden über­wiegend zur Strom­erzeugung einge­setzt. Bei der Kern­energie gab es ein Minus von rund 6 %, was auf die Außerbetriebnahme
des Kern­kraft­werkes Grafen­rheinfeld Mitte 2015 zurück­zu­führen ist.

Erneu­erbare legen um 10 % zu

Die erneu­er­baren Energien gleichen die rück­läu­figen Verbraucher bei Kohle und Atom aus und erhöhten ihren Beitrag um insgesamt knapp 10 % auf 1.669 PJ oder 56,9 Mio. t SKE. Während die Strom­erzeugung aus Biomasse um rund 2 % zunahm, sank der Beitrag der Wasser­kraft (ohne Pump­speicher) leicht ab. Bei der Windkraft an Land und auf See kam es zu einem Plus von mehr als 50 % gegenüber dem Vorjahr. Die Solar­energie (Photo­voltaik und Solar­thermie) stieg um 7 %. Bei den Biokraft­stoffen gab es einen Rückgang um 6 %.


Eine Einschätzung des Entwurfes für das neue EEG, das bisher den Ausbau der Erneu­er­baren ermög­lichte, findet sich hier bei meinem Energieblogger-​Kollegen Daniel Bannasch und seinem Blog Metro­pol­Solar Rhein-​Neckar.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...