Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

KWK-​Großanlagen: Still­le­gungen machen 4 % aus

von | 15. Dezember 2016

In Deutschland sollen bis 2019 Kraft-​Wärme-​Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Gesamt­leistung in Höhe von 1,9 GW still­gelegt werden. Darunter sind auch eine Reihe von KWK-​Anlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Das berichtet die Bundesregierung.

Seit 2015 seien demnach acht KWK-​Kraftwerksblöcke mit einer Leistung von 0,8 GW still­gelegt worden. Daneben sei die Still­legung von sieben weiteren Blöcken mit einer Leistung von 1,2 GW aus Gründen der Versor­gungs­si­cherheit abgelehnt worden.

Hälfte der Ölkraft­werke bleibt als Reserve

Auffällig dabei war die Anmeldung zur Still­legung von zwei Uniper-​Kraftwerken am Standort Ingol­stadt, die mit Schweröl betrieben wurden. Sie machen mit über 41 % fast die Hälfte dieser Art von KWK-​Lösungen in Deutschland aus. Deren Still­legung wurde, ebenso wie die von einigen mit Stein­kohle befeu­erten KWK-​Kraftwerken, aus Kapa­zi­täts­gründen untersagt.

Quelle: Bundesregierung KWK, Stilllegung, Kapazitätsreserve

Quelle: Bundes­re­gierung

Die elek­trische Leistung der KWK-​Anlagen, die seit 2015 still­gelegt wurden oder in die Netz­re­serve aufge­nommen wurden, machen rund 4 Prozent der elek­tri­schen Leistung aller am Markt befind­lichen KWK-​Anlagen aus. Insgesamt gibt es 484 KWK-​Großanlagen in Deutschland. Der Gesamt­be­stand hat eine Leistung von gut 50,5 Gigawatt. Dies sind knapp 50 % der gesamten in Deutschland instal­lierten konven­tio­nellen Kraftwerkskapazität.

Bis 2019 weitere Schließungen

Über die bisher erfolgten Still­le­gungen von KWK-​Anlagen hinaus werden nach Angaben der Bundes­netz­agentur bis 2019 voraus­sichtlich weitere 19 KWK-​Kraftwerksblöcke mit einer Gesamt­leistung in Höhe von 1,7 Gigawatt vorläufig oder endgültig still­gelegt. Insgesamt werden davon 0,9 Gigawatt aus Gründen der Wirt­schaft­lichkeit stillgelegt.


Die sozialen Folgen des Kohle­aus­stiegs, in dessen Zuge auch etliche KWK-​Kraftwerke still­gelegt werden, beschäftigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...