Grafik: AGEB

Deutschland brauchte 2013 rund 2,6 % mehr Energie

von | 23. Januar 2014

Der Ener­gie­ver­brauch in Deutschland liegt 2013 voraus­sichtlich um etwa 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.

Insgesamt wurden nach vorläu­figen Berech­nungen der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AG Ener­gie­bi­lanzen) 14.005 Petajoule (PJ) oder 477,7 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht.

Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung im ersten Halbjahr. Unter Berück­sich­tigung des Tempe­ra­tur­ef­fekts wäre der Ener­gie­ver­brauch nur um etwa 1 Prozent gestiegen.Von der schwachen Konjunk­tur­ent­wicklung gingen kaum verbrauchs­stei­gernde Effekte aus. Mineralöl und Stein­kohle profi­tierten zudem von niedrigen Weltmarktpreisen.

Beim Mine­ral­öl­ver­brauch mit 4.637 PJ (158 Mio. t SKE) lag der Anstieg mit circa 2 Prozent unter der durch­schnitt­lichen Stei­ge­rungsrate über alle Ener­gie­träger. Zuwächse gab es beim leichten Heizöl (+6 %), bei Diesel­kraft­stoff (+2 %) sowie Rohbenzin (+3 %) und Flüs­siggas (+7 Prozent). Der Absatz an Otto­kraft­stoff stagnierte. Rückgänge gab es beim schweren Heizöl (-7 %). Der Anteil des Mine­ralöls am gesamten Ener­gie­ver­brauch betrug 33,0 Prozent (Vorjahr 33,2 %).

Die kalte Witterung in der ersten Jahres­hälfte ließ den Erdgas­einsatz zur Wärme­er­zeugung deutlich ansteigen. Der milde Witte­rungs­verlauf in der zweiten Jahres­hälfte sowie der rück­läufige Erdgas­einsatz in Kraft­werken dämpften den Zuwachs. Insgesamt erhöhte sich der inlän­dische Erdgas­ver­brauch im abge­lau­fenen Jahr um knapp 7 Prozent auf 3.152 PJ (107,5 Mio. t SKE). Der Anteil des Erdgases am gesamten Ener­gie­ver­brauch stieg auf 22,5 Prozent (Vorjahr 21,6 %).

Der Verbrauch von Stein­kohle erhöhte sich 2013 um rund 4 Prozent auf 1.779 PJ (60,7 Mio. t SKE). Diese Entwicklung ist vor allem auf einen um knapp 7 Prozent höheren Einsatz zur Strom- und Wärme­er­zeugung zurück­zu­führen. Die Stahl­in­dustrie verrin­gerte dagegen ihre Nachfrage nach Koks und Kohle um knapp 2 Prozent. Der Anteil der Stein­kohle am gesamten Ener­gie­ver­brauch stieg 2013 leicht auf 12,7 Prozent (Vorjahr 12,5 %).

Der Verbrauch an Braun­kohle vermin­derte sich um gut 1 Prozent auf 1.625 PJ (55,4 Mio. t SKE). Die im Vorjahr erfolgte Inbe­trieb­nahme neuer Kraft­werke und die Abschaltung alter Anlagen führten zu einem insgesamt höheren durch­schnitt­lichen Wirkungsgrad bei der Braun­koh­len­strom­erzeugung. Die Effi­zi­enz­stei­gerung sorgte bei verrin­gertem Brenn­stoff­einsatz für eine Erhöhung der Strom­erzeugung aus Braun­kohle um etwa 1 Prozent. 2013 betrug der Anteil der Braun­kohle am gesamten Ener­gie­ver­brauch 11,6 Prozent (Vorjahr 12,1 %).

Die Kern­energie verrin­gerte ihren Beitrag zur Ener­gie­bilanz infolge einer gerin­geren Verfüg­barkeit um 2,5 Prozent. Der Anteil am Ener­giemix fiel auf 7,6 Prozent. Die Nutzung erneu­er­barer Energien erhöhte sich 2013 insgesamt um knapp 6 Prozent.

Die Erneu­er­baren stei­gerten damit ihren Anteil am Gesamt­ver­brauch leicht auf 11,8 Prozent (Vorjahr 11,5 %). Die Windkraft verzeichnete gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 2 Prozent. Bei der Wasser­kraft (ohne Pump­speicher) gab es ein Minus von 2,5 Prozent. Die Photo­voltaik legte um knapp 7 Prozent zu. Die Nutzung der Biomasse stieg kräftig um rund 11 Prozent.

Bei den sonstigen Ener­gie­trägern, vor allem Siedlungs- und Indus­trie­ab­fällen, gab es ein Minus von knapp 5 Prozent. Der Strom­aus­tausch­saldo schloss nach ersten Schät­zungen mit einem deutlich ange­stie­genen Ausfuhr­über­schuss ab.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...