Foto: Eclipse.sx / Wikimedia / Lizenz unter CC BY 2.5

Energie-​Genossen brauchen neue Geschäftsfelder

von | 7. April 2016

Die Ener­gie­ge­nos­sen­schaften, eigentlich das Sinnbild einer dezen­tralen Ener­gie­wende in Bürgerhand schlechthin, brauchen neue Geschäfts­felder. Das ist das Ergebnis der Studie „Geschäfts­mo­delle für Bürger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaften“ von Ener­gie­agentur Rheinland-​Pfalz und dem Landes­netzwerk Bürger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaften Rheinland-Pfalz. 

Zwar ist das in Zeiten von Ausschrei­bungen für neue EE-​Projekte nichts neues, kommen doch die Genossen hier aufgrund des kompli­zierten Verfah­rens­weise und der hohen Vorlauf­kosten kaum zum Zuge.

Lokal ist Trumpf

Doch die Studie sieht auch Hoffnung. Denn für neue lokal und regional geprägte Geschäfts­felder seien die Genossen bestens aufge­stellt. Denn:

Ener­gie­ge­nos­sen­schaften weisen drei Stärken auf: Regio­na­lität, Trans­parenz und Gemein­schaft­lichkeit. Besonders die regionale Veran­kerung, die direkte Beziehung zu den Menschen in der Region und das aktive Mitge­stalten der Mitglieder können zum wichtigen Vorteil im Wett­bewerb werden.

Als mögliche neue Geschäfts­felder werden Ener­gie­ef­fi­zienz, Nahwärme Plus und E‑Mobilität identifiziert:

  • Ener­gie­ge­nos­sen­schaften als Strom­ver­sorger: Die Lieferung von Strom rundet das Angebot von Ener­gie­ge­nos­sen­schaften für ihre Mitglieder ab.
  • Nahwärme plus: Die Versorgung mit Nahwärme ist ein zukunfts­fä­higes, erwei­ter­bares Geschäfts­modell. Beispiele sind die Nutzung indus­tri­eller Abwärme, biosolare Nahwärme bis hin zu Quartierslösungen.
  • Ener­gie­ef­fi­zienz und Contrac­ting­mo­delle: Das Einspar­po­tential an Energie in Deutschland ist riesig. Genos­sen­schaften haben die Chance, mit kleinen Unter­nehmen, Vereinen und Kommunen diesen Markt zu erschließen
  • Elek­tro­mo­bi­lität: Die Batterien von Elektro-​Autos können über­schüs­sigen, dezentral erzeugten Erneu­er­baren Strom speichern. Gerade in länd­lichen und touris­ti­schen Regionen haben Ener­gie­ge­nos­sen­schaften gute Chancen für E‑Mobilitätsprojekte.

Diver­si­fi­zierung lebensnotwendig

Die Diver­si­fi­zierung der Geschäfts­felder, Koope­ra­tionen und weitere Profes­sio­na­li­sierung seien wichtige Entwick­lungs­trends. Der Erfolg von Ener­gie­ge­nos­sen­schaften hänge auch davon ab, inwiefern sie die system­ei­genen Eigen­schaften von Genos­sen­schaften als Erzeuger-​Verbraucher-​Gemeinschaft nutzen könnten. Die Dezen­tra­li­sierung der Ener­gie­wende werde dazu führen, dass jene Gesell­schaften die größten Gewinner sein werden, die den Austausch zwischen Erzeugern und Verbrau­chern am effi­zi­en­testen orga­ni­sieren könnten.

Keine schlechten Zeiten für Ener­gie­ge­nossen. Sie müssen nur ihren Blick nach vorn wenden und nicht über das eindeutig zu ihren Ungunsten geänderte EEG jammern. Denn diese Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen.


Mehrere Inter­veies, die mein Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl mit Genos­sen­schaftern über neue Geschäfts­mo­delle führte, finden sich hier als Podcast.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...