Das Handwerk installiert mehr klassische Heizungen, weniger Erneuerbare. Foto: ZVSHK

Hand­werker instal­lieren weniger Erneuerbare

von | 17. Februar 2017

Eine aktuelle Unter­su­chung der Quer­schiesser Unter­neh­mens­be­ratung zeigt, wie viel % der Hand­werker 2010 und 2016 in einzelnen Waren­gruppen aktiv waren. Dabei ist ein Rückgang bei fast allen Erneu­er­baren Ener­gie­trägern zu beobachten.

Das muss aber nicht heißen, dass deren Einbau tatsächlich zurück­ge­gangen ist, da in der Umfrage nur SHK-​Handwerker zu Wort kamen. PV-​Anlagen etwa können aber auch von Elek­trikern instal­liert werden. Inter­essant sind die Zahlen dennoch.

Heizwert stirbt aus

Dass die Heiz­wert­tech­no­logie von 51 % auf 16 % zurück­ge­gangen ist, liegt an der Geset­zeslage. Alte Nieder­tem­pe­ra­tur­kessel sind seit 2016 in Deutschland faktisch unverkäuflich.

Hand­werker, die Solar­thermie anbieten, gingen von über 71 % auf 64, % zurück. „Die Tech­no­logie hat unserer Einschätzung nicht nur damit zu kämpfen, dass der Ölpreis niedrig ist, das Produkt­port­folio scheint für das Handwerk wirt­schaftlich auch nicht so attraktiv zu sein“, so eine Einschätzung der Berater. Auch bei der Wärme­pumpe gab es einen Rückgang von 41 auf 38 %. Dies kann damit zusam­men­hängen, dass hier immer mehr Spezia­listen auftreten.

Pellet­kes­sel­bauer stagnieren

Die Anzahl der Hand­werker, die Pellet­kessel einbauen, stagnieren. Ein Drittel gab an, dass sie dies tun, mit einer minimalen Stei­gerung in den 6 Jahre umfas­senden Zeitraum. Photo­voltaik findet nur noch bei jedem 13. Betrieb statt – auch ein Hinweis, dass hier Spezia­listen am Werk sind.

Die kontrol­lierte Wohn­raum­lüftung erfreut sich hingegen wach­sender Beleibtheit. Jeder dritte Hand­werker hat sie jetzt im Angebot. Vor 6 Jahren war es nur jeder fünfte. BHKWs und Klima­ti­sierung sind der Unter­su­chung nach auf dem Weg ein Spezi­al­an­gebot im SHK-​Handwerk zu werden. Aktuell bietet das jeder zehnte Betrieb an.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...