In der Praxis schon erprobt: P2H-Haus in Berlin-Spandau. Foto: IWO

Schleswig-​Holstein: Power-​to-​Heat im Großfeldtest

von | 24. April 2017

Haus­be­sitzer kombi­nieren schon seit Jahren ihre Heizungen mit erneu­er­barer Wärme, meist Solar­thermie oder Biomasse wie Kaminholz oder Pellets. Doch auch Strom aus Wind und Photo­voltaik lässt sich in eine Heizung einkoppeln. 

Das tech­nische Prinzip ist denkbar einfach. Der Warm­was­ser­speicher, über den alle fossilen Heizungs­typen mit Ausnahme der Durch­lauf­er­hitzer verfügen, nimmt Ökostrom auf, der sonst abge­regelt werden müsste. Zwei Feldtests sollen klären, wie das in der Masse funk­tio­nieren kann.

Das Prinzip ist vom Tauch­sieder bekannt. Ange­wendet auf eine Heizung nennt sich das Prinzip Power to Heat (P2H). …

Schwierige Regel­en­ergie

Tatsächlich sind Einspa­rungen im Heiz­öl­ver­brauch möglich, aber auch Erlöse aus dem Regel­en­er­gie­markt, der zur Netz­sta­bi­li­sierung gedacht ist. Doch bei letzterem gibt es eine große Hürde. Und die liegt bei 5 MW. So groß ist im aktuellen Regel­markt die Minimum-​Leistung, die ein Teil­nehmer erbringen muss. Für Heizungen in Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­häusern ist dies illusorisch. …

Die Markt­spe­zia­listen von ARGE Netz koppeln schon heute mehrere Verbraucher oder Erzeuger in einem Erneu­er­baren Kraftwerk zusammen und schaffen so die 5‑MW-​Hürde.

Derzeit bündelt das in Berlin und im nord­frie­si­schen Breklum ansässige Unter­nehmen bereits 3.500 MW aus dezen­tralen, kleinen Erzeugern in einem Erneu­er­baren Kraftwerk. Aller­dings ist man in Bezug auf den Regel­en­er­gie­markt noch zurück­haltend „Alle wollen da rein, deswegen sinkt dort der Preis massiv“, so Björn Spiegel, Leiter Strategie und Politik bei der ARGE Netz. Das wiederum wäre für eine Rück­ver­gütung schlecht.

Hoffnung auf EEG und zuschaltbare Lasten

Ein weiterer Ansatz liegt im EEG 2017. Dort wird erstmals Erzeugern die Möglichkeit zur Vermarktung von regio­nalem Grünstrom im Umkreis von 50 Kilo­metern einge­räumt. Für den geplanten Feldtest ist dies wichtig, da die Haushalte den Ökostrom rech­ne­risch aus zwei jeweils 2,5 MW starken Onshore-​Windkrafträdern beziehen sollen. …

Erzeuger sowie Verbraucher können an den Ausschrei­bungen für zuschaltbare Lasten teil­nehmen. Die sind zwar bisher für große KWK-​Anlagen reser­viert. Doch ob die Grenze von 2.000 MW ausge­schöpft wird, ist fraglich. In der Vergan­genheit war bei den bishe­rigen Modellen die Nachfrage eher gering. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Was beim Zapfen aus einem Warmwasserkombi-​Speicher pas­siert, beschrei­ben die Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...