Foto: BBE

Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

von | 11. November 2022

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich zur Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:

Montag, 23. Januar 2023

Session 1 – Ener­gie­wende im Verkehr im Span­nungsfeld von Versor­gungs­si­cherheit und Klima­schutz; Mode­ration: Stefan Walter, Bundes­verband der deutschen Bioethanolwirtschaft

10:00 Begrüßung/​Vortrag

Versor­gungs­si­cherheit, Klima­schutz und Bioöko­nomie durch nach­haltige Biokraftstoffe

Artur Auern­hammer, BBE-​Vorsitzender des Vorstandes

10:20: Eröff­nungs­vortrag: Erneu­erbare Kraft­stoffe und alter­native Antriebe – Rahmen­be­din­gungen für Inno­vation und Nach­hal­tigkeit; Oliver Luksic, Parla­men­ta­ri­scher Staats­se­kretär beim Bundes­mi­nister für Digitales und Verkehr

10:50: Durch­bruch der EU-​Gesetzgebung für die Ener­gie­wende im Verkehr? Norbert Lins, Mitglied des Euro­päi­schen Parlament

11:20: Empfeh­lungen des Exper­ten­beirat Klima­schutz in der Mobilität für den Ausbau erneu­er­barer Kraft­stoffe; Prof. Dr. Meike Jipp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

11:50 Ener­gie­ver­sor­gungs­si­cherheit im Verkehrs­sektor, was wird dafür benötigt? John Cooper, FuelsEurope

Session 2 – Podi­ums­dis­kussion – Folgen des Kriegs in der Ukraine: Verdrängt die Versor­gungs­si­cherheit den Klima­schutz? Mode­ration: Sonja van Renssen, Energy Monitor

  • Norbert Lins, Mitglied des Euro­päi­schen Parlament
  • Matti Lehmus, NESTE
  • Prof. Dr. Christian Küchen, Wirt­schafts­verband Fuels und Energie (en2x)
  • Monika Griefahn, eFuel Alliance
  • Claus Sauter, VERBIO Verei­nigte BioEnergie

Session 3: Umsetzung der RED III: Wie sehen die Quoten­re­ge­lungen in der EU in der Zukunft aus? Mode­ration: Elmar Baumann, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie

16:15: Die Ausweitung der nach­hal­tigen Produktion und Nutzung von bioba­sierten Kraft­stoffen, Chemi­kalien und Mate­rialien verbessert die Fähigkeit, auf Markt­stö­rungen zu reagieren; Keith L. Kline, Climate Change Science Institute & Center for Bioenergy Sustaina­bility, Oak Ridge National Labo­ratory, USA

16:45: Überblick zu den Quoten­ent­wick­lungen in ausge­wählten EU-​Mitgliedstaaten; Dr.-Ing. Franziska Müller-​Langer, DBFZ Deutsches Biomas­se­for­schungs­zentrum gemein­nützige GmbH

17:15: Von der Theorie in der Praxis: Fall­stricke und Lösungswege für steigende THG-​Minderungspflichten; Dominik Trisl, Jan Röstel, q‑bility GmbH

17:45: THG-​Quote aus Strom: Wo geht die Reise hin? Zoltan Elek, Landwärme GmbH

Dienstag, 24. Januar 2023

Session 4A: E‑Fuels | Der Weg ist das Ziel – Fort­schritte aus F&E‑Vorhaben; Mode­ration: Dr.-Ing. Franziska Müller-​Langer, DBFZ Deutsches Biomas­se­for­schungs­zentrum gemein­nützige GmbH

09:00:Roadmap für die Ener­gie­wende im Verkehr; Dr.-Ing. Juliane Prause, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

09:30: Erneu­erbare Oxygenat-​Kraftstoffe – Einblicke in FuE-​Vorhaben; Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger, Tech­nische Univer­sität München

10:00: e‑Fuel Projekt­ent­wicklung – Eine Beschleu­nigung der Ener­gie­wende im Luft­verkehr; Karl Haupt­meier, Norsk e‑Fuel AS

10:30: Syste­ma­tische, tech­no­lo­gie­neu­trale Bewertung der verfüg­baren und viel­leicht viel­ver­spre­chenden Herstel­lungs­routen nach­hal­tiger e‑Fuels für den deutschen Trans­port­sektor; Dr.-Ing. Ralph-​Uwe Dietrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Session 4B: Bioethanol: Mode­ration: Christine Kroke, Bundes­verband der deutschen Bioetha­nol­wirt­schaft (BDBe)

09:00: Fokus E20 – Rege­ne­rative Kraft­stoffe als Ergän­zungs­stra­tegie zu Elek­tro­mo­bi­lität; Prof. Dr. Thomas Garbe, Volks­wagen AG

09:30: Effekt von E10 und E20 Derivaten im WLTC unter Nutzung variabler Kompression beim Ottomotor; Prof. Dr.-Ing. Markus Jakob, Hoch­schule Coburg

10:00: Herkunft, Auswir­kungen und Kontrolle von Lignozellulose-​Inhibitoren bei der Bioetha­nol­pro­duktion; Mr. Nikki Sjulander,Institut für Forst­wirt­schaft und Inge­nieur­wesen, Estnische Univer­sität für Biowissenschaften

10:30: sunliquid Tech­no­logie: kohlen­stoff­armes Zellulose-​Ethanol für nach­haltige Mobilität; Dr. Ralf Hortsch, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH

Session 4C: Biokraft­stoffe und erneu­erbare Kraft­stoffe in der Land- und Forst­wirt­schaft; Mode­ration: Prof. Dr. Peter Pickel, John Deere

09:00: Eignen sich Rapsöl, Biodiesel und HVO als Kraft­stoff für die neueste Trak­to­ren­ge­ne­ration? Dr. Johannes Ettl, Technologie- und Förder­zentrum (TFZ)

09:30: DEUTZ Motoren für den Einsatz von Biokraft­stoffen und erneu­er­baren Kraft­stoffe in mobilen Arbeits­ma­schinen: Markus Winkler, Deutz AG

10:00: Umrüstsatz für Bio-​LNG-​Antrieb für Traktoren; Dariusz Dembowski, Kaldem ATS Alter­native Treib­stoff­systeme GmbH

10:30: E‑Traktoren im land­wirt­schaft­lichen Einsatz; Leonard von Still­fried, AGCO GmbH

Session 4D: Fort­schritt­liche alter­native Kraft­stoffe – Von der Forschung in die Praxis; Mode­ration: Prof. Dr. Thomas Willner, Hoch­schule für Ange­wandte Wissen­schaften Hamburg (HAW Hamburg)

09:00: Klima­schutz im Verkehr – BMDV Gesamt­konzept erneu­erbare Kraft­stoffe; Matthias Spöttle, Bundes­mi­nis­terium für Digitales und Verkehr

09:25: Welche Rolle spielen fort­schritt­liche Biokraft­stoffe bei der Verrin­gerung der Emis­sionen im Verkehr? Marko Janhunen, UPM – The Biofore Company

09:50: Methanol als Schlüs­sel­element für die Herstellung von Kraft­stoffen aus nach­wach­senden Rohstoffen; Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Institut für Kata­ly­se­for­schung und ‑tech­no­logie (IKFT) am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT)

10:15: CO2-​Dekarbonisierung & CO2 als zukünf­tiger Rohstoff; Dr. Armin Günther, Air Liquide Global E&C Solutions

10:40: Ganz­heit­liche techno-​ökonomische und ökobi­lan­zielle Well-​to-​Wheel-​Analyse erneu­er­barer Metha­nol­kraft­stoffe; Fabio Voit, Forschungs­in­stitut für Wasser­wirt­schaft und Klima­zu­kunft an der RWTH Aachen e.V.

Session 5A: Kraft­stoff­for­schung; Mode­ration: Prof. Dr. Jürgen Krahl, Techniche Hoch­schule Ostwestfalen-Lippe

11:30: Digitaler Zwilling für Kraft­stoffe; Prof. Dr.-Ing. Georg Heinrich Klepp, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte, Institut für Ener­gie­for­schung der Tech­ni­schen Hoch­schule Ostwestfalen-Lippe

11:55: Digitaler Zwilling für Kraft­stoffe – CO2 Trans­parenz an der Zapfsäule – heute! Bjoern Noack, Robert Bosch GmbH & Alain Mathuren, FuelsEurope

12:20: Anwendung von Biodiesel in aktuellen PKW- und Nutz­fahr­zeug­flotten; Dr. Richard Wicht, AGQM Arbeits­ge­mein­schaft Quali­täts­ma­nagement Biodiesel e.V.

12:45: Unter­su­chung der System­ver­träg­lichkeit des neuar­tigen synthe­tische Kraft­stoffe REDIFUEL; Chandra Kanth Kosuru, TEC4FUELS GmbH

13:05: Unter­su­chungen zu Diesel­kraft­stoffen mit hohen rege­ne­ra­tiven Anteile; Sebastian Feldhoff, OWI Science for Fuels gGmbH

Session 5B: Biomethan als Kraft­stoff; Mode­ration: Dirk Bonse, Fach­verband Biogas

11:30: Kunden­lösung BIOCNG; Dr. Olaf Rumberg, EON Gas Mobil GmbH

12:00: Biomethan als Kraft­stoff aus kommu­nalen Bioab­fällen – Vertankung in Abfall­sam­mel­fahr­zeugen; Wilhelm Winkelmann, Berliner Stadt­rei­nigung AöR

12:30: Pilot-​SBG – Erneu­er­bares Methan als Baustein für einen klima­neu­tralen Verkehrs­sektor; Karin Naumann, Deutsches Biomas­se­for­schungs­zentrum gemein­nützige GmbH

13:00: Biomethan als Kraft­stoff im Kontext des politisch-​regulatorischem Rahmens; Marco Männlein, Iveco Magirus AG

Session 5C: Biokraft­stoffe und erneu­erbare Kraft­stoffe in der Schiff­fahrt; Mode­ration: Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, Univer­sität Rostock

11:30: Biokraft­stoffe für eine Dekar­bo­ni­sierung der Seefracht; Thorsten Meincke, DB Schenker AG

12:00: Poli­tische Rahmen­be­din­gungen und Forschungs­an­sätze für nach­haltige Marine Kraft­stoffe; Dr. Fanny Lang­schwager, Univer­sität Rostock

12:30: Klima­schutz im Schiffs­verkehr – Leinen los für LNG und synthe­tische Treib­stoffe? Perspektive der Kreuz­fahrt­in­dustrie; Jens Kohlmann, Carnival Maritime GmbH

13:00: Klima­schutz im Schiffs­verkehr – Leinen los für LNG und synthe­tische Treib­stoffe? Perspek­tiven der Hafen­be­treiber; Ergeb­nisse aus dem Projekt SHARC; Prof. Dr. Martin Wittmaier, Institut für Energie und Kreis­lauf­wirt­schaft an der Hoch­schule Bremen GmbH

Session 5D: Biokraft­stoffe aus Abfall- und Rest­stoffen; Mode­ration: Detlef Evers, Mittel­stands­verband abfall­ba­sierter Kraft­stoffe e.V. (MVaK)

11:30: Vom gemischten Kunst­stoffmüll bis zum Treib­stoff; János Kincses, Elec­traplan Termelő Kft.

11:55: RepCAT: a Revo­lution in BioDiesel Tech­nology; Manfred Baum­gartner, BDI-​BioEnergy Inter­na­tional GmbH

12:20: Kraftstoffsicherheits-​Taggants zur Verhin­derung von Biokraft­stoff­ver­fäl­schungen; Dr. Thomas Burns, Tracerco (Johnson Matthey)

12:45: Heraus­for­de­rungen in der Analytik neuer fort­schritt­licher Rohstoffe; Fabian Schmitt, Tecosol GmbH

13:10: NEXXOIL READi – Ein neues Verfahren für die Erzeugung von Kraft­stoffen aus verschmutzten Altfetten; Thorsten Dunker, Nexxoil GmbH

Session 6A: Ener­gie­wirt­schaft – Grüner Wasser­stoff; Mode­ration: Werner Diwald, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-​Verband e.V. (DWV)

14:30: Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-​Kommission für den Wasser­stoff­einsatz im Verkehrs­sektor; Burkhard Hoffmann, Stiftung Umweltenergierecht

15:00: „Euro­päische Hydrogen Union“ – Versor­gungs­si­cherheit ohne russi­sches Erdgas; Dr. Gerd Harms, StS. für Euro­pa­an­ge­le­gen­heiten des Landes Bran­denburg a.D., ehema­liger Vorsitzender des Ausschusses der EU-Regionen

15:30: Grüner Wasser­stoff aus Gülle – CO2-​negativer Treib­stoff aus der Land­wirt­schaft; Andy Gradel, BtX energy GmbH

16:00: Dunkle Fermen­tation; Juliana Rolf, Fach­hoch­schule Münster

Session 6B: Biomethan inter­na­tional; Mode­ration: Harmen Dekker, European Biogas Association

14:30: Biomethan 4.0: Mehr als Zero-​Emissions in CNG und LNG; Zoltan Elek, Landwärme GmbH

14:55: Es gibt mehr als nur Gülle, Mist und die Biotonne – mit Produk­ti­ons­ab­fällen kraft­stoff­fä­higes Biomethan erzeugen; Florian Siebert, bmp greengas GmbH

15:20: Biogas­re­for­mierung zur Synthese von rege­ne­ra­tivem Methanol; Benedikt Bender, Ener­gie­sys­tem­technik OWI Science for Fuels gGmbh

15:45: Mit Biokraft­stoff aus Deutschland die Verkehrs­wende voran­treiben; Jörg Fischer, EnviTec Biogas AG

16:10: Biogas­tank­stellen im lokalen Kontext; Alexey Mozgovoy, PlanET Biogas­technik GmbH

Session 6C: Biokraft­stoffe und erneu­erbare Kraft­stoffe in der Luftfahrt; Mode­ration: Prof. Dr. Martin Kalt­schmitt, Tech­nische Univer­sität Hamburg

14:30: Nach­weis­führung und Anrechnung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) – Ein Book & Claim Ansatz; Nils Bullerdiek, Tech­nische Univer­sität Hamburg

15:00: Der recht­liche Rahmen für nach­haltige Flug­kraft­stoffe (SAF) in der EU und in Deutschland; Korinna Jörling, NOW GmbH

15:30: Umsetzung von ReFuel EU Aviation: Verfüg­barkeit und Nach­hal­tigkeit von SAF; Jonathan Wood, Neste

16:00: Die Rolle von SAF bei der Dekar­bo­ni­sierung des Luft­fahrt­sektors – Rahmen­be­din­gungen für einen schnellen Mark­t­hochlauf; Sofia Chrysafi oder Niels Anspach, BP Europa SE

Session 6D: Biokraft­stoff­handel inter­na­tional; Mode­ration: Thorsten Weide­mannn, Bundes­verband der deutschen Bioetha­nol­wirt­schaft (BDBe)

14:30: Angebots- und Nach­fra­ge­aus­sichten für erneu­erbare Kraft­stoffe im Verkehr; Cornelius Claeys, Stratas Advisors, LLC

15:00: Die Krise kontrol­lieren: globale Ange­bots­schocks bei Getreide und Ölsaaten, hohe Preis­in­flation und sinkende Verbrau­cher­nach­frage; Michael Magdowitz, Rabobank London

15:30: Überblick über den Überblick über den welt­weiten Handel mit flüssigen; Jinlei Feng, Irena, Inter­na­tional Renewable Energy Agency

Mehr Infos und die Anmeldung finden sich hier.

enwipo​.de ist Medi­en­partner von „Kraft­stoffe der Zukunft“.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...