Grafik: FotF

22. Inter­na­tio­naler Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken

von | 27. November 2024

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die inter­na­tionale Biokraft­stoff­branche im CityCube Berlin, um die Zukunft nach­hal­tiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klima­schutz tanken – zukunfts­fähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraft­stoffe der Zukunft“ die zentrale Rolle erneu­er­barer Kraft­stoffe in der globalen Ener­gie­wende in den Fokus.

Mit über 600 Teil­nehmern aus Wissen­schaft, Politik und Industrie bietet die Veran­staltung hoch­ka­rätige Vorträge, Diskus­si­ons­runden und Best-​Practice-​Beispiele. Themen wie Dekar­bo­ni­sierung, Quali­täts­stan­dards und Zerti­fi­zierung stehen ebenso im Mittel­punkt wie inno­vative Tech­no­logien und poli­tische Rahmen­be­din­gungen. Ein beson­deres Highlight sind die Networking-​Möglichkeiten, die den Austausch zwischen Bran­chen­ex­perten fördern.

enwipo​.de ist Medi­en­partner des Kongresses „Kraft­stoffe der Zukunft“.

Jetzt anmelden: www​.kraft​stoffe​-der​-zukunft​.com

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...