Die Obertageanlagen der Verteilnetze sowie die Armaturen können für den Wasserstoffbetrieb modifiziert werden. Foto: Frank Urbansky

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

von | 5. August 2025

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Doch zwischen tech­no­lo­gi­schem Potenzial und prak­ti­scher Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.

Hohe Produk­ti­ons­kosten, eine komplexe Regu­la­torik und eine fehlende Infra­struktur lassen viele PtX-​Projekte bereits vor der Markt­reife scheitern. Ein bekanntes Beispiel ist „Westküste 100”. Hier zog sich die Raffi­nerie Heide aus dem Projekt eines Groß­elek­tro­ly­seurs zurück. Auch EnviaM stoppte kürzlich alle Wasserstoffprojekte.

Preis­un­ter­schiede ohne Perspektive

Gründe gibt es viele. Doch der prägnan­teste ist und bleibt der Preis. Grüner Wasser­stoff kostet derzeit 5 bis 10 Euro pro Kilogramm. Das ist bis zu fünfmal so viel wie fossiler Wasser­stoff, der durch Dampf­re­for­mierung aus Erdgas gewonnen wird. Dieser Preis­un­ter­schied verhindert den Markt­ein­tritt. Indus­trie­kunden sind nicht bereit, das Fünffache für den gleichen Ener­gie­träger zu zahlen – zumal es in der aktuellen CO₂-​Bepreisung noch zu wenige wirksame Anreize für einen Umstieg gibt. Ohne poli­tische Flan­kierung bleibt PtX ein Zuschussgeschäft. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...