Viele Infrastrukturprojekte für grünen Wasserstoff werden erst gar nicht gestartet, weil die Industrie nicht bereit ist, die Kosten dafür zu tragen. Foto: Frank Urbansky

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

von | 5. August 2025

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Doch zwischen tech­no­lo­gi­schem Potenzial und prak­ti­scher Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.

Hohe Produk­ti­ons­kosten, eine komplexe Regu­la­torik und eine fehlende Infra­struktur lassen viele PtX-​Projekte bereits vor der Markt­reife scheitern. Ein bekanntes Beispiel ist „Westküste 100”. Hier zog sich die Raffi­nerie Heide aus dem Projekt eines Groß­elek­tro­ly­seurs zurück. Auch EnviaM stoppte kürzlich alle Wasserstoffprojekte.

Preis­un­ter­schiede ohne Perspektive

Gründe gibt es viele. Doch der prägnan­teste ist und bleibt der Preis. Grüner Wasser­stoff kostet derzeit 5 bis 10 Euro pro Kilogramm. Das ist bis zu fünfmal so viel wie fossiler Wasser­stoff, der durch Dampf­re­for­mierung aus Erdgas gewonnen wird. Dieser Preis­un­ter­schied verhindert den Markt­ein­tritt. Indus­trie­kunden sind nicht bereit, das Fünffache für den gleichen Ener­gie­träger zu zahlen – zumal es in der aktuellen CO₂-​Bepreisung noch zu wenige wirksame Anreize für einen Umstieg gibt. Ohne poli­tische Flan­kierung bleibt PtX ein Zuschussgeschäft. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen. Viele chemische Grundstoffe wie...