Erdgas, hier ein Gasspeicher in Etzel, ist der Gewinner der Halbjahres-Enrgiebilanz. Foto: Gazprom Germania

Deutschland braucht mehr Energie, Erdgas wächst am stärksten

von | 4. August 2016

Der deutsche Ener­gie­ver­brauch hat sich in den ersten sechs Monaten 2016 um 1,6 % gegenüber dem Vorjah­res­zeitraum erhöht. Das teilte die Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AGEB) mit. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 6.821 Petajoule (PJ) bezie­hungs­weise 232,6 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t SKE) verbraucht. 

Zum Verbrauchs­an­stieg trugen die kühlere Witterung zum Jahres­beginn, der dies­jährige Schalttag, das anhal­tende Wirt­schafts­wachstum sowie der Bevöl­ke­rungs­zu­wachs bei. Gedämpft wurde der Anstieg durch zusätz­liche Verbes­se­rungen bei der Energieeffizienz.

Benzin am Wachsen

Quelle: AGEB

Quelle: AGEB

Der Mine­ral­öl­ver­brauch erhöhte sich im 1. Halbjahr insgesamt um rund 4 %. Beim Diesel­kraft­stoff gab es ein Plus von 8 %. Selbst der Verbrauch von Otto­kraft­stoff, der sei tJahren konti­nu­ierlich zurückgeht, nahm um knapp 1 % zu. Der Verbrauch an Flug­kraft­stoff stieg um knapp 4 %. Der Absatz von leichtem Heizöl verzeichnete einen Zuwachs von 9 % gegenüber den ersten sechs Monaten des vergan­genen Jahres.

Erdgas mit stärkstem Plus

Der Erdgas­ver­brauch lag mit knapp 7 % im Plus. Haupt­gründe für den kräftigen Zuwachs
waren der höhere Einsatz in der Strom­erzeugung sowie die kühlere Witterung in den Monaten
Januar, März und April. Der Erdgas­ver­brauch der Industrie lag in etwa auf Vorjahresniveau.

Weniger Kohle und Atomkraft gebraucht

Der Verbrauch an Stein­kohle lag im 1. Halbjahr 2016 knapp 2 % niedriger als im Vorjahreszeitraum.

Quelle: AGEB

Quelle: AGEB

Während der Einsatz in der Strom­erzeugung zugunsten der erneu­er­baren Energien um etwa 3 % zurückging, blieb der Verbrauch der Stahl­in­dustrie nahezu unver­ändert. Der Verbrauch von Braun­kohle sank gegenüber den ersten sechs Monaten des vergan­genen Jahres um 1,6 %. Die Strom­erzeugung aus Braun­kohle vermin­derte sich wegen einer nied­ri­geren Kraft­werks­ver­füg­barkeit in etwa der gleichen Größen­ordnung. Bei der Kern­energie kam es zu einem Minus von rund 15 %.

Erneu­erbare legen leicht zu

Die erneu­er­baren Energien stei­gerten ihren Beitrag zum gesamten Ener­gie­ver­brauch im ersten Halbjahr 2016 um 2,8 %. Die Wind­energie legte um 8 % zu. Die Solar­energie verzeichnete dagegen ein Minus von 4 %. Bei der Biomasse kam es zu einem Plus von 2 %.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...