Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...
Blei
Erfurter Energiespeichertage – Schrittmacher für eine ganze Branche
Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Speicherbranche entwickelt. Die Erfurter Energiespeichertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „eingelagert“ werden können. Dass dies in der thüringischen Landeshauptstadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landesregierung konsequent auf die Förderung und Erforschung von Speichertechnologien. Das wiederum lockte Batteriehersteller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.
EAST: Speicherkongress-Serie stellt Forderungen ans Klimakabinett
180 Teilnehmer und 15 Aussteller diskutierten zwei Tage wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Lösungen für die Energiewende Beim ersten EAST - Kongress für innovative Speicherkonzepte mit begleitender Ausstellung diskutierten am 16. und 17. September 2019...
Die eigene E‑Tanke am Haus
Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...
Sonne auf dem Dach – Strom im Speicher
Gastbeitrag von Energielösung Bayern. Mehr hier. Wie herrlich der Sommer doch war. Die Kinder schwimmen im See oder essen Eis. Die Biergärten sind gut besucht und die Stimmung ist jeden Abend ausgelassen und fröhlich. Untertags sitzt man im Garten und bräunt sich und...
Stromspeicher sind Schlüssel zur Energiewende im Eigenheim
Stromspeicher gleichen die fluktuierenden Einspeisungen von Wind- und Sonnenstrom aus. Seit Jahren sinken die Produktionskosten und steigt die Effizienz. Langsam sind die Speicher fit für den Markt. Traditionelle Stromspeicher beruhen vorrangig auf zwei Technologien....
PV-Speicher: Nach 10 Jahren amortisiert
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Speicherherstellers E3/DC. Er bemängelt unter anderem die Ineffizienz von Ortsnetzspeichern durch zu hohe Netzentgelte, plädiert für den Zusammenschluss von...
PV-Speicher: Mit Tesla zum Marktdurchbruch
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Ralph Kampwirth, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation der LichtBlick SE, Vertreiber der Tesla Powerwall in Deutschland. Er plädiert für Nachrüstung von bestehenden PV-Anlagen mit Speichern, die nach 2012...
PV-Speicher: Blei erprobte Technologie und recyclebar
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Matthias Benz, bis 2015 Marketing-Manager bei der Deutschen Energieversorgung GmbH. Er bricht eine Lanze für die Bleibatterie und für die Nachrüstung von bestehenden PV-Anlagen mit Speichern – vorausgesetzt,...
PV-Speicher: Nachrüstung läuft schleppend
In unserer Serie zur Zukunft der PV-Speicher sprechen wir heute mit Carsten Welge, Produktmanager Batteriespeicher der RWE Effizienz GmbH. Er sieht einen sich gerade entwickelnden Massenmarkt, aber auch eine schleppende Kopplung von bestehenden PV-Anlagen mit...
PV-Anlagen: Umrüstung zur Eigennutzung sinnvoll
In unserem vierten Teil zu PV-Speichern sprechen wir heute mit Werner Posch, Geschäftsführer des österreichischen Speicherherstellers neovoltaic. Er hält eine Umrüstung von vorhandenen PV-Anlagen, die bisher der Einspeisung dienten, bei sinkender Vergütung zur...
PV-Speicher: Keine großen Preissenkungen mehr möglich
Heute geht es weiter mit unserer Interview-Serie zur Zukunft der PV-Speicher. Mathias Bloch von Sonnenbatterie meint, dass viele Interessenten vollkommen falsche, viel zu hohe Preisvorstellungen haben. Allerdings: Große Preissenkungen wie vor zwei Jahren mit 50 %...
Transportlogistik der Zukunft: eher elektrisch
Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...
Warum die Gaskraftwerksstrategie auf wackeligen Füßen steht
Die Bundesregierung setzt auf bis zu 20 GW aus neuen Gaskraftwerke, um Versorgungssicherheit und Klimaziele zu vereinen. Doch hohe Kosten, kurze Abschreibungsfristen, Gegenwind aus der EU und eine nicht existierende Wasserstoffwirtschaft machen die Strategie riskant...
Warum die Gaskraftwerksstrategie auf wackeligen Füßen steht
Die Bundesregierung setzt auf bis zu 20 GW aus neuen Gaskraftwerke, um Versorgungssicherheit und Klimaziele zu vereinen. Doch hohe Kosten, kurze Abschreibungsfristen, Gegenwind aus der EU und eine nicht existierende Wasserstoffwirtschaft machen die Strategie riskant...
Batterierecycling wird zum strategischen Faktor
Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....










