Span­nender 2. Kongresstag bei Kraft­stoffe der Zukunft

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, erwartet die Teilnehmer ein spannendes und vielseitiges Kongressprogramm, das...

Digitalisierung

Auto­mation hilft, Energie zu sparen

Auto­mation hilft, Energie zu sparen

Mit der Verschärfung der EnergieEinsparVerordnung (EnEV) und auch dem geplanten, wenn auch vorerst eingeforenem Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden hohe Anforderungen an Energieverbrauch und Automation von neuen Gebäuden gestellt. Online-Planungshilfen können deren...

mehr lesen
Contracting-​Branche disku­tiert Digitalisierung

Contracting-​Branche disku­tiert Digitalisierung

Probleme sind das eine, die sehr gute Gegenwart der Contracting-Branche das andere. Norbert Krug, Präsident des Verbandes für Wärmelieferung (VfW), dem Branchenverband der Contractoren, zog auf der Jahresversammlung eine sehr positive Bilanz. Die Zahl der Verträge der...

mehr lesen
Smart Home absichern

Smart Home absichern

Die Energiewende im Haus und ins­be­son­dere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelin­gen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...

mehr lesen
Was bringt die Digi­ta­li­sierung dem Mineralölhandel

Was bringt die Digi­ta­li­sierung dem Mineralölhandel

Die Digitalisierung macht vor keinem Bereich menschlichen Lebens und Handelns halt. Auch de Mineralölhandel wird sich darauf einstellen müssen. Selbst Internetportale für den Heizölhandel sind nur ein schwacher Abglanz dessen, was da kommt. Brennstoffspiegel versucht...

mehr lesen
Raum­au­to­mation mit Symbolen darstellen

Raum­au­to­mation mit Symbolen darstellen

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht wer­den soll. Im Mai befas­sen sich die Wissenschaftler mit Symbolen für die...

mehr lesen
Höhere Ener­gie­ef­fi­zienz durch Digitalisierung

Höhere Ener­gie­ef­fi­zienz durch Digitalisierung

Die Industrie 4.0 wird auch Energiebezug und Energieverbrauch digitalisieren. Das garantiert höhere Energieeffizienz und damit höhere Wettbewerbsfähigkeit. Praktische Lösungen gibt es schon. In der Industrie 4.0 werden auch die Energiewerte jedes einzelnen...

mehr lesen
Rege­ne­rative Wärme intel­ligent regeln

Rege­ne­rative Wärme intel­ligent regeln

Regenerative Wärmenergie muss effizient eingesetzt werden. Dafür bedarf es intelligenter Steuerungen. Sie erkennen sowohl den Wärmebedarf als auch den Zustand von Brennstoff und Heiztechnik. Die Energiewende im Heizungskeller erfordert nicht nur weitgehend...

mehr lesen
Cyber-​Security: Wie sicher ist Smart Home?

Cyber-​Security: Wie sicher ist Smart Home?

Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung...

mehr lesen
#ISH2017: Digi­ta­li­sierung ja, aber bitte keinen Standard

#ISH2017: Digi­ta­li­sierung ja, aber bitte keinen Standard

Die Digitalisierungsluft war auf der ISH 2017 zum Schneiden dick. Jeder Heiztechnikhersteller hat sich für die Frankfurter Branchenschau das Digi-Thema auf die Fahnen geschrieben. Was auffällt: Ähnliche Technik bedingt ähnliche Lösungen. So ist die Digitalisierung...

mehr lesen
Wind im Social Web meist disku­tierte Energiequelle

Wind im Social Web meist disku­tierte Energiequelle

Der Medien-Dienstleister Meltwater arbeitet gerade an einem Branchenreport zum Thema Performance der Energiewirtschaft in klassischen, Online-Medien und im Social Web. Untersucht wurden 12 Unternehmen: E.ON, Uniper, RWE, innogy, EnBW, EWE,  RheinEnergie, MVV Energie,...

mehr lesen
Lohnen sich Wärme­pumpen im virtu­ellen Kraftwerk?

Lohnen sich Wärme­pumpen im virtu­ellen Kraftwerk?

Der Gedanke ist verlockend: Wärmepumpen laufen dann, wenn genügend Überschuss-Strom aus Wind und Sonne am Markt ist. Dafür werden sie zu virtuellen Kraftwerken zusammengeschlossen. Sie leisten einen Beitrag zum Regelenergiemarkt. Betreiber freuen sich gleich zwei Mal:...

mehr lesen
EnWiPo
Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hierzulande in üppigen Mengen hergestellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärmemarkt und Industrie gäbe es ausreichend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht...

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement,...