Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende – überall dort, wo Elek­tronen an ihre physi­ka­li­schen oder wirt­schaft­lichen Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar werden. Poli­tische Programme sprechen voll­mundig von einem Wasser­stoff­zeit­alter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.

Energiekosten

„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz“

Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz“

Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Ener­gie­preisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäfts­führer der Bergi-​Plast GmbH im säch­si­schen Bad Gottleuba-​Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf rege­ne­rative Energien Abhilfe schaffen könnten.

mehr lesen
Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraft­stoff­markt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durch­setzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik einge­setzt. Dieses zwie­spältige Bild verfestigt sich immer mehr.

mehr lesen
Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Bauge­neh­mi­gungen brechen ein. Bauherren und Projekt­ent­wickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzu­frie­denheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immo­bilien so zu bauen, dass sie sowohl für Entwickler und Bauherren rentabel sind als auch für Mieter und Nutzer wirt­schaftlich betrieben werden können. Doch wie kann das gelingen?

mehr lesen
Wärme­pumpen: Viele Chancen, kaum Flops

Wärme­pumpen: Viele Chancen, kaum Flops

Die Wärme­pumpe hat es derzeit schwer. Doch ihr größter Vorteil bleibt: pure Physik. Sie ist ein über­le­genes Heiz­system und bei vielen unserer euro­päi­schen Nachbarn beliebter als hier. Dennoch: Der Markt scheint sich nach dem poli­ti­schen Hin und Her wieder zu erholen. An den kälte­mit­tel­ba­sierten Wärme­er­zeugern führt in Zukunft kein Weg vorbei. Das sollten auch Inves­toren und Entwickler bedenken.

mehr lesen
Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?

Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?

Die Bundes­re­gierung hat sich das serielle Bauen im Koali­ti­ons­vertrag auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungs­mangel entge­gen­zu­wirken und Baukosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch nicht überall anwendbar und wird erst durch die Nutzung regio­naler Baustoffe wirklich effizient und nachhaltig.

mehr lesen
„Wir brauchen einen verläss­lichen Rechtsrahmen”

Wir brauchen einen verläss­lichen Rechtsrahmen”

Das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium hat im Juli 2024 einen Entwurf zur Änderung der Fern­wär­me­ver­ordnung (AVBFern­wärmeV) veröf­fent­licht. Er sieht wichtige Anpas­sungen u. a. bei den Preis­än­de­rungs­klauseln vor. Im Interview erläutert der Ener­gie­rechts­experte Hans-​Christoph Thomale von der Bera­tungs­ge­sell­schaft Forvis Mazars, wie diese Klauseln generell funktionieren.

mehr lesen
Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommu­nalen Wärmeplan vorlegen. In Groß­städten und Ballungs­räumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fern­wär­me­netzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alter­na­tiven zu Erdgas und Heizöl. Beides kostet aber zunächst einmal Geld – sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung.

mehr lesen
Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärme­planung gilt in beson­derem Maße die alte Inge­nieur­weisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theo­re­tisch von allen Wärme­ver­brau­chern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungs­ge­sell­schaften und öffent­lichen Einrich­tungen. Diese Daten­mengen zu erheben und zu messen ist aber alles andere als trivial.

mehr lesen
„Wärme­planung bietet Kommunen sehr gute Daten­basis für Umsetzung“

Wärme­planung bietet Kommunen sehr gute Daten­basis für Umsetzung“

Die Planungs­ver­ant­wortung für die kommunale Wärme­planung muss rechtlich definiert werden, meist durch Gemeinden oder Gemein­de­ver­bände. Und: Die Projekt­leitung sollte bei der Kommu­nal­ver­waltung liegen, da sie gemein­wohl­ori­en­tiert agiert – so eine Empfehlung der dena. Doch es sind auch andere Modelle möglich.

mehr lesen
Tourismus braucht nach­haltige Wasserwirtschaft

Tourismus braucht nach­haltige Wasserwirtschaft

Der Tourismus steht in der Kritik. Dabei spielt auch der erhöhte Wasser­ver­brauch in sonnen­reichen und damit wasser­armen Regionen eine Rolle. Forscher haben nun am Beispiel der kroa­ti­schen Insel Krk unter­sucht, wie sich dort Wasser­ver­sorgung und Tourismus nach­haltig verbinden lassen.

mehr lesen
„Branchen mit hoher Wert­schöpfung für Wasser­stoff finden”

Branchen mit hoher Wert­schöpfung für Wasser­stoff finden”

Die Wasser­stoff­wirt­schaft steckt in Deutschland noch in den Kinder­schuhen. Dabei wird das kleinste aller Moleküle künftig in Industrie und Mobilität gebraucht. Wie sich ein Markt dafür entwi­ckeln könnte, erläutert Jürgen Peterseim, Director im Bereich Nach­hal­tig­keits­be­ratung bei PwC Deutschland.

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...