Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.
Energiekosten
Erdgas als Kraftstoff: LNG Top, CNG Flop
Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr.
Energetischer Zustand eigener vier Wände unbekannt
Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass viele Hausbesitzer den energetischen Zustand ihrer Immobilien überschätzen oder diesen gar nicht genau kennen.
Kostenfalle Energiewende
Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu bauen, dass sie sowohl für Entwickler und Bauherren rentabel sind als auch für Mieter und Nutzer wirtschaftlich betrieben werden können. Doch wie kann das gelingen?
Wärmepumpen: Viele Chancen, kaum Flops
Die Wärmepumpe hat es derzeit schwer. Doch ihr größter Vorteil bleibt: pure Physik. Sie ist ein überlegenes Heizsystem und bei vielen unserer europäischen Nachbarn beliebter als hier. Dennoch: Der Markt scheint sich nach dem politischen Hin und Her wieder zu erholen. An den kältemittelbasierten Wärmeerzeugern führt in Zukunft kein Weg vorbei. Das sollten auch Investoren und Entwickler bedenken.
Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?
Die Bundesregierung hat sich das serielle Bauen im Koalitionsvertrag auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken und Baukosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch nicht überall anwendbar und wird erst durch die Nutzung regionaler Baustoffe wirklich effizient und nachhaltig.
„Wir brauchen einen verlässlichen Rechtsrahmen”
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Juli 2024 einen Entwurf zur Änderung der Fernwärmeverordnung (AVBFernwärmeV) veröffentlicht. Er sieht wichtige Anpassungen u. a. bei den Preisänderungsklauseln vor. Im Interview erläutert der Energierechtsexperte Hans-Christoph Thomale von der Beratungsgesellschaft Forvis Mazars, wie diese Klauseln generell funktionieren.
Wie man die kommunale Wärmeplanung finanzieren kann
Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides kostet aber zunächst einmal Geld – sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung.
Daten für den kommunalen Wärmeplan: Wer muss was liefern
Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften und öffentlichen Einrichtungen. Diese Datenmengen zu erheben und zu messen ist aber alles andere als trivial.
„Wärmeplanung bietet Kommunen sehr gute Datenbasis für Umsetzung“
Die Planungsverantwortung für die kommunale Wärmeplanung muss rechtlich definiert werden, meist durch Gemeinden oder Gemeindeverbände. Und: Die Projektleitung sollte bei der Kommunalverwaltung liegen, da sie gemeinwohlorientiert agiert – so eine Empfehlung der dena. Doch es sind auch andere Modelle möglich.
Tourismus braucht nachhaltige Wasserwirtschaft
Der Tourismus steht in der Kritik. Dabei spielt auch der erhöhte Wasserverbrauch in sonnenreichen und damit wasserarmen Regionen eine Rolle. Forscher haben nun am Beispiel der kroatischen Insel Krk untersucht, wie sich dort Wasserversorgung und Tourismus nachhaltig verbinden lassen.
„Branchen mit hoher Wertschöpfung für Wasserstoff finden”
Die Wasserstoffwirtschaft steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Dabei wird das kleinste aller Moleküle künftig in Industrie und Mobilität gebraucht. Wie sich ein Markt dafür entwickeln könnte, erläutert Jürgen Peterseim, Director im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland.


Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...