Braunkohle kann kein fossiler Partner der Energiewende sein. Die Kohleverstromung wird aus wirtschaftlicher Sicht immer unattraktiver. Die anhaltend hohen CO 2-Emissionen sind ein weiterer Grund. Braunkohle wird sowohl von Politikern als auch Gewerkschaftern und...
Energiewirtschaft
EEX steigert Stromhandels-Marktanteil deutlich
An großen Erfolgsgeschichten ist die Leipziger Wirtschaft, abgesehen vom Automobilbau mit BMW und Porsche, eher nicht gewöhnt. Eine Ausnahme bildet die Europäische Strombörse EEX. Seit ihrer Gründung vor 15 Jahren wächst sie kontinuierlich und konnte für das letzte...
Eigener Strom- und Erdgashandel – Mittelständler gesucht
Brennstoffhändler haben schon viele Wandlungen durch, von Holz über Kohle zu Heizöl. Seit gut sechs Jahren handeln mittelständische Mineralölhändler auch mit Strom und Gas. Dafür gibt es verschiedene Modelle, etwa das Know-how eines Dienstleisters zu nutzen oder als...
Energiewende belastet Kommunen
Kommunen mit eigenen Stadtwerken leiden schon länger unter den politischen und rechtlichen Rahmensetzungen der Energiewende. Insbesondere jene, die in moderne Gaskraftwerke mit Kraft.Wärme-Kopplung setzten, kommen aufgrund der verfallenden Börsenstrompreise kaum auf...
Redispatches: Zahl der Netzeingriffe wohl rückläufig
Konventionelle Kraftwerke in Deutschland erzeugen selbst bei negativen Preisen an der Strombörse in erheblichem Ausmaß weiterhin Strom, so die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen. Das sei auf Verdienstmöglichkeiten außerhalb des...
Altehrwürdiges Bruno wird modern gewärmt
Das altehrwürdige Bruno-Plache-Stadion, Heimstatt des Viertligisten Lok Leipzig, ist arg in die Jahre gekommen. Nur dem Engagement der Fans ist es zu verdanken, dass die Bausubstanz des liebevoll „Bruno“ genannten Stadions immer noch gut erhalten und ohne Abstriche...
Pumpspeicher in Deutschland nur begrenzt ausbaufähig
Wasserkraft ist neben Holz die älteste regenerative Energie. Zu Speicherzwecken könnte sie in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Die Potenziale sind vorhanden, die Vergütung jedoch gering. Wasserkraft in Form von Pumpspeichern kann eines der Puzzleteile...
Cyber-Security: Wie sicher ist Smart Home?
Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung...
Wind im Social Web meist diskutierte Energiequelle
Der Medien-Dienstleister Meltwater arbeitet gerade an einem Branchenreport zum Thema Performance der Energiewirtschaft in klassischen, Online-Medien und im Social Web. Untersucht wurden 12 Unternehmen: E.ON, Uniper, RWE, innogy, EnBW, EWE, RheinEnergie, MVV Energie,...
Wohnungswirtschaft setzt verstärkt auf BHKWs
Die verschärfte EnEV und das sie ablösende Gebäudeenergiegesetz (GEG) machen in der Wohnungswirtschaft Modelle attraktiver, die neben Dämmung verstärkt auf effiziente Energieversorgung setzen. Besonders ist dies in der Bestandsmodernisierung zum Erreichen von...
Kurzumtriebsplantagen nur langfristig wirtschaftlich
Für Energiezwecke angepflanzte Hölzer umgehen die Tank-Teller-Problematik. Die Investitionen in Kurzumtriebsplantagen müssen langfristig erfolgen. Großer Vorteil: Die Hölzer enthalten wenig Schadstoffe. Kurzumtriebsplantagen umgehen die Problematik der konkurrierenden...
Shell pusht Power to Gas – trotz mangelnder Wirtschaftlichkeit
Die aktuelle Shell Wasserstoffstudie „Energie der Zukunft? Nachhaltige Mobilität durch Brennstoffzelle und H2“, die der Energie-Multi gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erstellte, widmet sich auch Power to Gas. Der Grund ist nahe liegend....


KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

„Heizungsinvestition – kümmert euch jetzt!”
Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...

Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...