Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können.
Energiewirtschaft
Barcamp Renewables diskutiert die Energiewende in Krisenzeiten
Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables am Donnerstag, 14. und Freitag, 15. November in Kassel. Die Energieblogger, SMA und das Kompetenznetzwerk dezentrale...
Wie man die kommunale Wärmeplanung finanzieren kann
Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides kostet aber zunächst einmal Geld – sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung.
Daten für den kommunalen Wärmeplan: Wer muss was liefern
Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften und öffentlichen Einrichtungen. Diese Datenmengen zu erheben und zu messen ist aber alles andere als trivial.
„Wärmeplanung bietet Kommunen sehr gute Datenbasis für Umsetzung“
Die Planungsverantwortung für die kommunale Wärmeplanung muss rechtlich definiert werden, meist durch Gemeinden oder Gemeindeverbände. Und: Die Projektleitung sollte bei der Kommunalverwaltung liegen, da sie gemeinwohlorientiert agiert – so eine Empfehlung der dena. Doch es sind auch andere Modelle möglich.
Schlüsselfertige PV-Module für Parkplätze
Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen.
Welches Potenzial hat Biomethan?
Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden könnten. Allerdings müssen sie für die Methanisierung des Biogases aufwendig umgerüstet werden.
„Branchen mit hoher Wertschöpfung für Wasserstoff finden”
Die Wasserstoffwirtschaft steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Dabei wird das kleinste aller Moleküle künftig in Industrie und Mobilität gebraucht. Wie sich ein Markt dafür entwickeln könnte, erläutert Jürgen Peterseim, Director im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland.
Erster PV-Stringwechselrichter und Batteriewechselrichter für Mittelspannung
Für die Transformation des deutschen Energiesystems zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 sind erhebliche installierte Leistungen notwendig. Um die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie im Stromnetz zu verknüpfen, sind nach heutigem Stand der Technik enorme Mengen an Rohstoffen erforderlich.
Flußwärme kann Teile des bayerischen Wärmebedarfs decken
Die Umgebungswärme des Flusswassers wird hierzulande noch kaum genutzt. Einer der wenigen Vorreiter ist Rosenheim in Bayern. Eine Studie hat nun abgeschätzt, wie viel des bayerischen Wärmebedarfs dort gedeckt werden könnte. Das Ergebnis ist verblüffend.
„Einkaufsmacht entscheidend für Reduzierung von Scope-3-Emissionen“
Das Lieferkettengesetz ist – stark umkämpft – vor eineinhalb Jahren in Kraft getreten. Unternehmen können sich durch den Nachweis von Emissionsreduktionen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Natalie Milde, Investment Associate und ESG & Impact Lead bei Future Energy Ventures, erläutert im Interview, wie insbesondere Treibhausgasemissionen effektiv reduziert werden können.
Wie die Ladeinfrastruktur der Zukunft aussehen könnte
Die Ladeinfrastruktur bleibt das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität. Die meisten Ladevorgänge finden zu Hause statt. Für die Zukunft braucht es aber eine flexible und vor allem netzdienliche Lademöglichkeit für Elektroautos. Doch wie könnte diese aussehen?


Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...