Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Ener­gie­wende im Gebäu­de­sektor stellt Ener­gie­ver­sorger, Städte, Wohnungs­un­ter­nehmen und kommunale Akteure glei­cher­maßen vor eine zentrale Heraus­for­derung: Wie kann die Trans­for­mation zu einem klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand bis spätestens 2045 gelingen – sozial verträglich, wirt­schaftlich tragfähig und technisch machbar? Ein viel­ver­spre­chender Ansatz liegt in der syste­mi­schen Betrachtung von Stadt­teilen, soge­nannten Quartieren.

Erneuerbare

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

2023 wird von seinem Vorgän­gerjahr geprägt sein. Insbe­sondere der Ukraine-​Krieg ließ einige Gesetze und Verord­nungen reifen, die das neue Jahr ener­gie­po­li­tisch bestimmen werden.

mehr lesen
Strom vom Dach – Licht und Schatten

Strom vom Dach – Licht und Schatten

Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbst­ver­sorgung der Immo­bilien mit Energie inter­essant werden. Für Strom kommt Dach-​Photovoltaik infrage. Doch die Inves­tition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute Immo­bi­li­en­ver­walter und ‑besitzer auf diese Lösung. Ein Vorteil: stabile Preise auch in der Zukunft für einen Teil der Energieversorgung.

mehr lesen
EU-​Parlament sieht Brennholz nicht als klimaneutral

EU-​Parlament sieht Brennholz nicht als klimaneutral

Holz­hei­zungen sind derzeit nach Wärme­pumpen die zweit­be­lieb­teste Heiz­tech­no­logie im Neubau. Doch Holz emittiert Feinstaub und ist nur bedingt klima­neutral – eine Sicht­weise, der sich nun auch das EU-​Parlament anschließt.

mehr lesen
Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich zur Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:

mehr lesen
Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende

Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende

Grund­was­ser­füh­rende Schichten, Aquifere genannt, eignen sich zum Heizen und Kühlen von Immo­bilien. Dank ihrer Spei­cher­fä­higkeit können sie auch jahres­zeit­liche Last­ver­schie­bungen ausgleichen.

mehr lesen
PPA: Eine Win-win-win-Situation

PPA: Eine Win-win-win-Situation

Power Purchase Agreements kündigen sich derzeit als Trend an. Gerade im Nordosten Deutschlands wachsen PV-Anlagen ganz ohne EEG-Vergütung fast wie Pilze aus dem Boden. Versprechen sie doch allen drei Beteiligten Seiten - Energieproduzent, Netzbetreiber und...

mehr lesen
Ein stabiler Strom­preis bei Null Emis­sionen ist möglich

Ein stabiler Strom­preis bei Null Emis­sionen ist möglich

Die Wärme­pumpe wird die Heiz­tech­no­logie der Zukunft sein – auch in Gewer­be­im­mo­bilien. Der Wärme­pum­pen­gipfel Ende Juni, der von der Bundes­re­gierung initiiert wurde, lässt daran kaum Zweifel aufkommen. Die Wärme­pumpe an sich ist jedoch­nicht klima­neutral – der dazu­ge­hörige Strom muss es sein. Doch wie kommt man zu großen Mengen grünen Stroms?

mehr lesen
Welche Solar­anlage ist die Beste

Welche Solar­anlage ist die Beste

Photo­voltaik (PV) boomt. Hand­werks­be­treibe kommen kaum hinterher, die riesige Nachfrage zu bedienen. Den Herstellern geht es kaum anders. Dennoch sollte jeder, der die baulichen Voraus­set­zungen hat, darüber nach­denken, bei sich PV zu instal­lieren. Die stei­genden Strom­kosten kann das auf jeden Fall verringern.

mehr lesen
EnWiPo
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...