Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

Pellets

Kamin­feuer kann mehr als nur Gemütlichkeit

Kamin­feuer kann mehr als nur Gemütlichkeit

Kaminöfen für Festbrennstoffe können in ein komplettes Heizungssystem eingebunden werden. Diese effiziente Lösung spart Geld, da die Kosten für Brennholz unter denen von Gas und Öl liegen. In gut 15 Millionen deutschen Haushalten stehen Kamin-oder Kachelöfen. Meist...

mehr lesen
Ener­gie­würmer richtig lagern

Ener­gie­würmer richtig lagern

Pellets sind umweltfreundlich, riechen gut und sind hervorragend lagerfähig. Doch gerade beim Lagerbau für die kleinen Holzpresslinge kann man viel falsch machen. Neben dem Einsatz der richtigen Materialien gibt es auch in Sachen Größe und Belüftung einiges zu...

mehr lesen
Was Pellet­heizung und Wärme­pumpe gemeinsam haben

Was Pellet­heizung und Wärme­pumpe gemeinsam haben

Gastbeitrag von Frank Schönfelder, KWB Sektorkoppelung, intelligente Gebäudesteuerung oder power to heat sind derzeit beliebte Schlagworte der politischen Mandatsträger. Alle Begriffe zielen darauf ab, dass Strom zu einer zentralen Energie- und Wärmequelle in der...

mehr lesen
Kommu­ni­kation beim MAP verbesserungswürdig

Kommu­ni­kation beim MAP verbesserungswürdig

Wer die Heizung tauschen muss oder will, greift tief in die Tasche. Ein Zuschuss vom Staat ist da willkommen. Nach dem Aus für die steuerliche Absetzbarkeit hat die Bundesregierung das Marktanreizprogramm (MAP) üppiger ausgestattet. Seit April ist es in Kraft. Am...

mehr lesen
Wärme­er­zeuger 2015: Fossile wieder auf Vormarsch

Wärme­er­zeuger 2015: Fossile wieder auf Vormarsch

In unserem gestrigen Interview ging es um den neuen Stellenwert des Wärmemarktes bei der Politik. Bisher sträflich vernachlässigt weil politisch auch kaum zu regulieren (immerhin gibt es hierzulande rund 20 Millionen Wärmeerzeuger allein in privaten Haushalten), gibt...

mehr lesen
Regierung zur Wärme­wende: Wir schaffen mehr als das

Regierung zur Wärme­wende: Wir schaffen mehr als das

Die Bundesregierung ist äußerst optimistisch, was die Wärmewende anbetrifft. Der „Zweite Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ lässt sich nicht anders deuten: Mit anderen Worten: „Wir schaffen das“ gilt auch für diesen Bereich des Politischen....

mehr lesen
Kopen­ha­gener Fernwärme zu über 50 % aus Biomasse

Kopen­ha­gener Fernwärme zu über 50 % aus Biomasse

Im Großraum Kopenhagen werden über 1 Millionen Menschen mit Fernwärme versorgt. Doch während hierzulande dafür gasbetriebene KWK-Großkraftwerke oder die Abwärme von Kohlekraftwärme genutzt wird, verbrennen die Dänen lieber Biomasse und Müll. Das berichtet die aktuelle...

mehr lesen
Mit Pellets Ener­gie­wende selbst in die Hand nehmen

Mit Pellets Ener­gie­wende selbst in die Hand nehmen

Ohne die energetische Sanierung von Heizungen sind die energiepolitischen Ziel nicht zu erfüllen. Jedoch wendet sich bei der Energiewende derzeit nicht viel. Dieses liegt an der Regierung, aber auch an der Gesetzgebung von Bundestag und Landesparlamenten. Förderung...

mehr lesen
Holz­pellets im Februar minimal günstiger

Holz­pellets im Februar minimal günstiger

Im Februar sind Holzpellets im Bundesdurchschnitt minimal günstiger geworden, wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) berichtet. Der Preis für eine Tonne (t) Pellets liegt derzeit bei 283,74 Euro und damit 0,4 Prozent weniger als im Januar. Ein...

mehr lesen
EnWiPo
Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...