
„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz”
Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.

Kosten für Fernwärme werden steigen
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind zumindest mit der Planung fertig. Die Planung ist teurer und die Umsetzung erfordert weitere finanzielle Mittel und qualifiziertes Personal – beides ist derzeit knapp.

Neue Mobilität – Von Roboshuttles und der 15-Minuten-Stadt
Gerade in Ballungszentren kann sich die individuelle Mobilität nicht so weiterentwickeln wie bisher. Neue Konzepte wie Roboshuttles und Mikromobilität oder kooperative Modelle zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) versprechen eine nachhaltigere, effizientere und flexiblere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.


„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Raffinerien wollen grünen Wasserstoff
Die energetische Verwendung von grünem Wasserstoff ist als Schlüsselelement für die Energiewende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffinerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasserstoff in naher Zukunft zu decken.
Smart Meter Rollout: Digitales Herzstück
Der Smart-Meter-Rollout ist in vollem Gange. Verwalter sind angehalten, in Absprache mit den Netzbetreibern intelligente Stromzähler zu installieren, zuerst bei großen Verbrauchseinheiten, später auch bei kleineren wie Wohnungen.
Digitalisierung im Energiebereich – wie Kunden Entwicklungen beeinflussen
Die Digitalisierung nimmt immer mehr Einfluss darauf, wie wir lernen, arbeiten, konsumieren, kommunizieren oder unsere Freizeit gestalten. Das Echo darauf fällt allerdings sehr unterschiedlich aus. Geschätzt werden von den meisten Menschen die Vorteile der neuen Technologien oder begeistern sich...
Ab Mai könnte es eine Solarpflicht für deutsche Dächer geben
In einigen Bundesländern gibt es sie schon, ab Mai 2022 könnte sie bundesweit für alle Neubauten beschlossen werden: Da, wo geeignete Dächer entstehen, müssen sie mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.
Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern
Die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Gebäudebereich zielen ab auf mehr Effizienz, mehr erneuerbare Energien und damit weniger CO2. Kohlendioxid wird so zum bestimmenden Wert einer Immobilie. Einer Preissteigerung durch die Verteuerung von CO2-Emissionen und damit einer Wertminderung der Immobilie kann man nur mit modernen und digital gesteuerten Heizungs- und Lüftungssystemen begegnen.
„Methanisierung wirtschaftlicher als Verstromung“
Interview mit Oliver Jende, Business Development Manager bei ETW, einem Spezialisten für die technische Methanisierung von Biogas