Kraftstoffe aus Luft (oder CO2)
Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische Kraftstoffe. Synthetische...
KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden.
Wie moderne Abdichtungssysteme zum umweltfreundlichen Bauen beitragen
Abdichtung neu gedacht – nachhaltig, sicher und zukunftsorientiert Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten fordern die Baubranche heraus wie nie zuvor. Ein nachhaltiges Umdenken ist dringend notwendig – nicht nur beim Neubau, sondern vor allem bei der Sanierung des Gebäudebestands. Dabei rückt ein Aspekt in den Mittelpunkt,...
Biomasse nur bedingt zur CO2-Abscheidung geeignet
Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und ‑Speicherung (BECCS) kann zur Reduktion von Treibhausgasen genutzt werden. Doch Forscher sehen das kritisch.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
ConTech-Startups digitalisieren die Bauwirtschaft
Weil sich die Bauwirtschaft immer noch mit der Digitalisierung schwer tut, bedarf es der Innovationskraft von außen um den wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Diese ConstructionTech- oder kurz ConTech-Startups helfen den Betrieben der Bauwirtschaft, Prozesse neu zu denken und...
Steroidhormone können Pflanzen gegen Stress helfen
Steroidhormone sind vor allem als Trinkwasserverunreiniger bekannt. Dabei können sie auch Pflanzen helfen, etwa Perioden von Hitzestress zu durchstehen. Ohne Hormone kein Leben. "Eine weitere wichtige Gruppe sind die Steroidhormone. Hierzu zählen die Sexualhormone und die Hormone der...
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun ging es um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023.
Salzwasserelektrolyse als Alternative zu hohem Süßwasserverbrauch
Deutschland will viel Wasserstoff importieren. Doch in sonnenreichen Gegenden, die gut für eine grüne Elektrolyse geeignet sind, herrscht meist Wassermangel. Deswegen wird an einer Salzwasserelektrolyse geforscht.
Wie die Immobilienwirtschaft ESG erfüllen kann – und muss
Environment, Social, Governance, kurz ESG, ist in der Industrie schon lange ein Muss und erreicht auch die Immobilienwirtschaft. Die Grundsätze sind streng und keineswegs nur auf dem Papier zu erreichen. Es bedarf deutlicher Anstrengungen bei der Umrüstung und dem Betrieb von Immobilien, bis diese nachhaltig sind und im sozialen Sinne den Mietern und Nutzern dienen.
Klicksysteme und Fräsverfahren
An strombasierten Heizsystemen wird in Zukunft kein Weg vorbeiführen. Die Königin unter ihnen ist die Wärmepumpe. Sie arbeitet jedoch besonders effizient in Kombination mit Flächenheizungen. Im Bestand gibt es inzwischen gute Möglichkeiten, diese nachzurüsten, entweder mit Klicksystemen oder Fräsverfahren – beide mit sehr geringen Aufbauhöhen und vielfach erprobt.





