
Solarzellen aus fossilen Algen
Für die Herstellung von Photovoltaikmodulen werden Silizium, Aluminium und einige andere Metalle benötigt. Wissenschaftler sind auf der Suche nach einem Ersatz für Silizium und haben ihn möglicherweise in versteinerten Algen gefunden.

Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken.

Contracting als Baustein im kommunalen Wärmeplan
Contracting-Modelle ermöglichen es Kommunen und Wohnungsunternehmen, die Wärmewende zu bewältigen, ohne selbst hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Gerade in Zeiten unsicherer Finanzierung (und politischer Sprunghaftigkeit) bietet diese Option Verlässlichkeit.


„Process Mining ist wie ein Röntgengerät für Prozesse”
Process Mining bietet Energieunternehmen eine Lösung, um ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Rudy Kuhn, Lead Transformation Advisor bei Celonis, erklärt im Interview, wie das konkret geht.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Strom mit Schwefel und Schwefelsäure speichern
Die großtechnische Speicherung elektrischer Energie ist eines der großen ungelösten Probleme der Energiewende. Wissenschaftler erforschen nun Schwefel und seine Säure als mögliches Trägermedium.
Steroide im Trinkwasser mit Sonnenlicht unschädlich machen
In die Natur eingebrachte Steroide bergen gesundheitliche Risiken. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, wie sie im Trinkwasser nur mit dem Licht der Sonne unschädlich gemacht werden können.
Ladesäulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten
Die Wohnungswirtschaft steht durch das GEIG vorerst nur unter leichtem Druck, etwas für die Elektromobilität zu tun. Derzeit müssen nur Möglichkeiten geschaffen werden, um Ladesäulen oder Wallboxen anzuschließen. Doch das kann sich schon unter der neuen Bundesregierung ändern.
Nanoplastik rieselt in die Alpen wie Schnee
Mikroplastikstrukturen verunreinigen Gewässer und Weltmeere, aber auch Böden oder die Luft. Wie sich das auf Gebirge wie die Alpen auswirkt, untersucht derzeit ein Schweizer Forscherteam.
Bundesforschungsministerium fördert CO2-Entnahme aus Atmosphäre
Um die CO2-Bilanz Deutschlands aufzubessern, will das Bundesforschungsministerium Projekte fördern, die das Treibhausgas direkt aus der Atmosphäre abscheiden und fest einspeichern.
Corona und Feinstaub
Die erste Coronawelle war nicht nur für Messtechniker und Umweltschützer eine einzigartige Versuchsanordnung. Zurückgehende Mobilität hätte auch bei den Emissionen zu Verringerungen führen müssen. Das taten sie zwar beim CO2, nicht jedoch beim Feinstaub. Der Diesel ist also nicht der Übeltäter.