Stille Fehler: große Hürde für automatisiertes Fahren
Eine Studie von Dekra und TU Dresden zeigt, dass es bei der Übergabe der Fahrzeugkontrolle von Mensch an Maschine beim automatisierten Fahren noch erheblichen Forschungsbedarf gibt.
Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen
Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen.
„Offshore-Windkraftanlagen beeinflussen Meeresströmungen und Atmosphäre”
Windparks auf See produzieren nicht nur kontinuierlich grünen Strom. Sie beeinflussen auch ihre Umgebung, insbesondere, wenn sie mit einer Wasserstoffproduktion vor Ort gekoppelt würden. Wie diese Einflüsse aussehen und wie sie in Zukunft minimiert werden können, erklärt Nils Christiansen, Küstenforscher am Helmholtz-Zentrum Hereon.
Energieeffizienz in der Industrie: Wie moderne Drehmaschinen den Energieverbrauch senken
Die industrielle Fertigung steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen Produktionsprozesse immer effizienter und kostensparender gestaltet werden, andererseits steigt der Druck, nachhaltige Methoden einzusetzen. Besonders Drehmaschinen, die zu den zentralen Werkzeugen der Metallverarbeitung gehören, haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, wenn es um Energieeinsparung und Ressourcenschonung geht. Doch wie genau...
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern
Die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Gebäudebereich zielen ab auf mehr Effizienz, mehr erneuerbare Energien und damit weniger CO2. Kohlendioxid wird so zum bestimmenden Wert einer Immobilie. Einer Preissteigerung durch die Verteuerung von CO2-Emissionen und damit einer Wertminderung der Immobilie kann man nur mit modernen und digital gesteuerten Heizungs- und Lüftungssystemen begegnen.
„Methanisierung wirtschaftlicher als Verstromung“
Interview mit Oliver Jende, Business Development Manager bei ETW, einem Spezialisten für die technische Methanisierung von Biogas
Biomethan nicht nur auf den Straßen
Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Energiewende zufallen als bisher. Das Gas ist grundlastfähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestiegenen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Potenziale in Deutschland sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekommt es als Ersatz für russisches Erdgas zudem eine bisher ungewohnte, strategische Komponente.
„Es kommt es auf den richtigen CO2-Preis an”
Wärmepumpe – Allheilmittel bei der Gebäudewärmeversorgung? Ein Interview mit Professor Dieter Wolff, Leiter des DBU-Projektes „Weiterentwicklung, modellhafte Anwendung und Verbreitung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) für die Wohnungswirtschaft”.
Erd-Eisspeicher ideal für effizientes Heizen und Kühlen
Mit Eisspeichern kann man dank des Nutzens der Kristallisationswärme heizen. Eine investiv weniger aufwendige Variante wären Erd-Eisspeicher. Diese werden derzeit in Schleswig praktisch getestet.
Nach dem Förderstopp: Alles wird anders (zumindest ein bisschen)
Der Stopp aller Fördermaßnahmen in Zusammenhang mit den Baustandards KfW 55 und KfW 40 am 24. Januar 2022 schlug hohe Wellen, auch wenn er inzwischen teilweise zurückgenommen wurde. Die neue Regierung will die Förderung komplett umstellen und anhand der CO2-Emissionen der genutzten Baustandards ausrichten.





