Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben.
Große Pläne und schleppende Umsetzung für grünen Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E‑Fuels sind extrem teuer.
„Installations- und Wartungsfehler sind bei PV häufige Schadensquelle”
Photovoltaik (PV) boomt – und damit auch die Fehler bei Installation und Wartung. Wie diese vermieden werden können und was im Fall der Fälle doch hilft, erklärt Lutz Erbe, bei VGH Versicherungen für Schadensprävention zuständig.
Stille Fehler: große Hürde für automatisiertes Fahren
Eine Studie von Dekra und TU Dresden zeigt, dass es bei der Übergabe der Fahrzeugkontrolle von Mensch an Maschine beim automatisierten Fahren noch erheblichen Forschungsbedarf gibt.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Smart Meter Rollout: Digitales Herzstück
Der Smart-Meter-Rollout ist in vollem Gange. Verwalter sind angehalten, in Absprache mit den Netzbetreibern intelligente Stromzähler zu installieren, zuerst bei großen Verbrauchseinheiten, später auch bei kleineren wie Wohnungen.
Digitalisierung im Energiebereich – wie Kunden Entwicklungen beeinflussen
Die Digitalisierung nimmt immer mehr Einfluss darauf, wie wir lernen, arbeiten, konsumieren, kommunizieren oder unsere Freizeit gestalten. Das Echo darauf fällt allerdings sehr unterschiedlich aus. Geschätzt werden von den meisten Menschen die Vorteile der neuen Technologien oder begeistern sich...
Ab Mai könnte es eine Solarpflicht für deutsche Dächer geben
In einigen Bundesländern gibt es sie schon, ab Mai 2022 könnte sie bundesweit für alle Neubauten beschlossen werden: Da, wo geeignete Dächer entstehen, müssen sie mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.
Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern
Die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Gebäudebereich zielen ab auf mehr Effizienz, mehr erneuerbare Energien und damit weniger CO2. Kohlendioxid wird so zum bestimmenden Wert einer Immobilie. Einer Preissteigerung durch die Verteuerung von CO2-Emissionen und damit einer Wertminderung der Immobilie kann man nur mit modernen und digital gesteuerten Heizungs- und Lüftungssystemen begegnen.
„Methanisierung wirtschaftlicher als Verstromung“
Interview mit Oliver Jende, Business Development Manager bei ETW, einem Spezialisten für die technische Methanisierung von Biogas
Biomethan nicht nur auf den Straßen
Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Energiewende zufallen als bisher. Das Gas ist grundlastfähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestiegenen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Potenziale in Deutschland sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekommt es als Ersatz für russisches Erdgas zudem eine bisher ungewohnte, strategische Komponente.





