Biomasse nur bedingt zur CO2-Abscheidung geeignet
Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und ‑Speicherung (BECCS) kann zur Reduktion von Treibhausgasen genutzt werden. Doch Forscher sehen das kritisch.
Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind bereits fertig – zumindest mit der Planung.
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation.
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Dämmung kann mehr als nur dämmen
Mit entsprechenden Komponenten kann sie sogar Energie erzeugen und nicht nur sparen. Dabei muss die Dämmung der Zukunft nachhaltig sein, sich also ohne größeren Aufwand entweder recyceln oder wiederverwenden lassen. Mit den derzeit beliebten Wärmedämmverbundsystemen ist dies nicht möglich. Es braucht neue Lösungen.
KfW Förderung für Heizungen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau- kurz KfW- ist eine staatliche Bank, die nachhaltige Bau- und Heizungsprojekte fördert. Also solche Investitionen, die nachhaltig zur gesteigerten Lebensqualität der Bevölkerung beitragen.
Raffinerien wollen grünen Wasserstoff
Die energetische Verwendung von grünem Wasserstoff ist als Schlüsselelement für die Energiewende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffinerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasserstoff in naher Zukunft zu decken.
Smart Meter Rollout: Digitales Herzstück
Der Smart-Meter-Rollout ist in vollem Gange. Verwalter sind angehalten, in Absprache mit den Netzbetreibern intelligente Stromzähler zu installieren, zuerst bei großen Verbrauchseinheiten, später auch bei kleineren wie Wohnungen.
Digitalisierung im Energiebereich – wie Kunden Entwicklungen beeinflussen
Die Digitalisierung nimmt immer mehr Einfluss darauf, wie wir lernen, arbeiten, konsumieren, kommunizieren oder unsere Freizeit gestalten. Das Echo darauf fällt allerdings sehr unterschiedlich aus. Geschätzt werden von den meisten Menschen die Vorteile der neuen Technologien oder begeistern sich...
Ab Mai könnte es eine Solarpflicht für deutsche Dächer geben
In einigen Bundesländern gibt es sie schon, ab Mai 2022 könnte sie bundesweit für alle Neubauten beschlossen werden: Da, wo geeignete Dächer entstehen, müssen sie mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.





