Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität...
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen...
Klimafreundlicheres Aluminium für die Autoindustrie
Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Auch in der Aluminiumproduktion wird im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen versucht, treibhausgasarme Technologien einzusetzen. Doch das ist nicht trivial.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Warum für’s Heizen kaum Wasserstoff übrig bleibt
Die Bundesregierung spendiert über den Daumen gepeilt in den kommenden zehn Jahren neun Milliarden Euro, mit denen Wasserstoff die Energieversorgung revolutionieren soll. Auch für die Wärmeversorgung von Immobilien gibt es Ambitionen. Doch das Zauberelixier reicht nicht für alles.
Immobilien fit gegen Pandemien machen
Corona wirbelt nicht nur den Immobilienmarkt kräftig durcheinander. Es verändert auch unseren Umgang mit und in den Gebäuden selbst. Tatsächlich bietet die Pandemie auch eine Chance: Immobilien so auszustatten, dass sie im besten Sinne des Wortes gesundheitsfördernd sind und nicht krankmachen.
Mieterstrom – Hürden, Hindernisse, Hemmungen – und etwas Hoffnung
Mieterstrom führt in Deutschland nach wie vor nur ein Schattendasein. Das nunmehr fast vier Jahre alte Mieterstrom-Gesetz (MieterstromG) sollte zwar Abhilfe schaffen, verkomplizierte jedoch alles nur noch mehr. Mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sollte in diesem Jahr mehr Klarheit kommen.
„Bei Dekarbonisierung gilt nicht one size fits all“
Digitalisierung kann Dekarbonisierung unterstützen und beschleunigen. Ein Grundsatz ist Technologieoffenheit. Im Interview beleuchtet Springer-Autor Stefan Niessen mögliche Szenarien und Zeiträume.
„Geothermie funktioniert nur, wenn sie angenommen wird“
Interview mit Thomas-Tim Sävecke, Bereichsleiter Produktion und Contracting bei Hamburg Energie
Tiefe Geothermie für die Wohnungswirtschaft
Geothermie wird schon heute gerade im Neubau für Wohnungsprojekte genutzt. Wärmepumpen sorgen mit bis zu 100 Meter tiefen Sonden für eine sehr effiziente und umweltschonende Wärmeversorgung. Doch es geht noch deutlich tiefer. Geothermische Projekte von bis zu 5.000 Metern Tiefe sind in einigen Gegenden Deutschlands möglich.





