Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken.
Contracting als Baustein im kommunalen Wärmeplan
Contracting-Modelle ermöglichen es Kommunen und Wohnungsunternehmen, die Wärmewende zu bewältigen, ohne selbst hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Gerade in Zeiten unsicherer Finanzierung (und politischer Sprunghaftigkeit) bietet diese Option Verlässlichkeit.
„Process Mining ist wie ein Röntgengerät für Prozesse”
Process Mining bietet Energieunternehmen eine Lösung, um ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Rudy Kuhn, Lead Transformation Advisor bei Celonis, erklärt im Interview, wie das konkret geht.
Effizienz trifft auf einen schwierigen Markt
Die Wärmepumpe ist eines der effizientesten Heizsysteme. In vielen europäischen Nachbarländern ist sie längst etabliert und beliebter als in Deutschland. Doch auch hierzulande ist sie im Neubau mit 76 % die marktführende Heiztechnik. In der Sanierung hat sie ebenfalls ihre Daseinsberechtigung, wie zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Betriebskosten für ein Smart Home abschätzen
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Juni nun geht es darum, welche Betriebskosten ein Smart-Home-Betrieb verursacht.
Mit Digitalisierung gegen das Waldsterben
Wissenschaftler des KIT wollen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die wirtschaftliche Nutzung der Wälder optimieren und sie besser schützen. Daten kommen von Klima und Wetter sowie den Förstern.
Barcamp der Energieblogger 2021 zu Generationengerechtigkeit
Am 28. und 29. Oktober geht es online um die generationengerechte Energieversorgung
Keine Angst vor der Blockchain
Interview mit Richard Plum, Vorsitzender der Blockchain-Initiative Energie+ (BCIe+) im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation und International Business Manager bei der ProCom GmbH, Aachen.
Technologie für die Energiewelt von morgen
Bei Bitcoin geht es rauf und runter. Und mit Bitcoin ist wieder einmal die darunterliegende Trägertechnologie, die Blockchain, in aller Munde. In Energieversorgungsunternehmen kann sie nützliche Dienste leisten.
Ein Haus aus Pilzen? Mehr als eine Vision
Kies und Sand sind knapp, Bauholz ist kostspielig – für den Wohnungsbau der Zukunft sind neue Baustoffe und ‑technologien gefragt. Die sind oft nachhaltiger, regional verfügbar und nicht teurer als das klassische Stahlbeton-Kalksandstein-Ziegel-Allerlei. Auch mit Pilzen wird experimentiert.





