
Kalt- und Nahtemperaturnetze: Für eine effiziente Wärmewende
Fernwärmenetze sind zwar in Ballungsräumen mit hoher Anschlussdichte sinnvoll. Mit der Wärmewende und immer besser gedämmten Häusern entstehen hier jedoch Verluste. Kalt- und Niedertemperaturnetze könnten Abhilfe schaffen und eignen sich auch für den ländlichen Raum. Dort sind sie auch entstanden.

Spannender 2. Kongresstag bei Kraftstoffe der Zukunft
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, erwartet die Teilnehmer ein spannendes und vielseitiges Kongressprogramm, das tiefgreifende Einblicke in die...

Co-Processing bringt Defossilisierung voran
Co-Processing beschreibt die gemeinsame Verarbeitung alternativer Rohstoffe, wie Biomasse, Plastikabfälle oder gebrauchte Öle, zusammen mit herkömmlichen fossilen Rohstoffen in Raffinerien. Der Mineralölwirtschaft ermöglicht es, ihre Produkte zu defossilisieren und gleichzeitig bestehende Anlagen weiter zu nutzen. In Deutschland haben bereits mehrere Raffinerien Co-Processing-Technologien implementiert oder befinden sich in der Pilotphase.


Hairpin-Wickeltechnik Technologieführer bei E‑Motoren
Die aktuellen Entwicklungen in der Wickeltechnik für elektrische Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten, leistungsstarken und nachhaltigen Antrieben in der Elektromobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Alte Heizöltanks sicher getauscht
Heizöltanks haben ein langes Leben. Kunststofftanks überleben mit 30 Jahren meist die zugehörige Ölheizung, Stahltanks mit 40 Jahren Lebensdauer sowieso. Kellergeschweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.
„Erfahrungen mit Smartness sammeln und anderen anbieten“
Interview mit Gunar Schmidt, Geschäftsführer Stadtwerke Jena Netze, der das Projekt Smartes Quatier in Jena-Lobeda mitentwickelte und leitet.
Smart spart
Gebäude kann man mit smarten Technologien nicht nur intelligent steuern, sondern auch den Energieverbrauch deutlich drosseln. Das macht sie nachhaltiger.
Das volle Sonnenbad nehmen
Das Mieterstromgesetz türmt für Photovoltaik auf und an Gebäuden bisher viele Hürden auf, so dass der aktuelle PV-Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächenanlagen hilft. Das hat sich mit dem novellierten EEG leicht verbessert.
Aufforstung sichert Trinkwasserqualität von Stauseen
Weltweit sichern Stauseen die Trinkwasserversorgung. Doch die Wasserqualität verschlechtert sich. KIT-Forscher haben eine Methode zur Überwachung entwickelt. Eine Erkenntnis: Aufforstung hilft.
Kann Krypto-Mining grün sein?
Krypto-Mining wird heute oft als umweltschädlich angesehen, da dafür viel Energie verbraucht wird. Laut Cambridge University ist sein durchschnittlicher Stromverbrauch ca. 97 Terawatt pro Jahr, ungefähr so viel Energie wird von den Ländern wie die Niederlande oder Kasachstan konsumiert. Die...