„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärm­planung stellt viele Kommunen vor große Heraus­for­de­rungen. Dabei gilt es auch einige recht­liche Beson­der­heiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechts­anwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview.

mehr lesen
Solar­zellen aus fossilen Algen

Solar­zellen aus fossilen Algen

Für die Herstellung von Photo­vol­ta­ik­mo­dulen werden Silizium, Aluminium und einige andere Metalle benötigt. Wissen­schaftler sind auf der Suche nach einem Ersatz für Silizium und haben ihn mögli­cher­weise in verstei­nerten Algen gefunden.

mehr lesen
EnWiPo
Contracting als Baustein im kommu­nalen Wärmeplan

Contracting als Baustein im kommu­nalen Wärmeplan

Contracting-​Modelle ermög­lichen es Kommunen und Wohnungs­un­ter­nehmen, die Wärme­wende zu bewäl­tigen, ohne selbst hohe Anfangs­in­ves­ti­tionen tätigen zu müssen. Gerade in Zeiten unsi­cherer Finan­zierung (und poli­ti­scher Sprung­haf­tigkeit) bietet diese Option Verlässlichkeit.

mehr lesen
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Im Wärme­markt alle Register ziehen

Im Wärme­markt alle Register ziehen

Die Berliner Ener­gietage ähnelten in der Vergan­genheit immer ein wenig „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Jahr für Jahr drehte sich die Diskussion gleich­tönig und wieder­holend um mangelnde Ener­gie­ef­fi­zienz, niedrige Sanie­rungs­quoten und eine dem Ganzen sowieso wenig förder­liche Politik. Doch das hat sich geändert. Die Politik fördert wie nie zuvor, die Sanie­rungs­quote steigt und der Beitrag der daraus resul­tie­renden Ener­gie­ef­fi­zienz kann gar nicht hoch genug einge­schätzt werden.

mehr lesen