E‑Mobilität und Wohnungs­wirt­schaft: Wie passt das zusammen?

Langsam aber sicher halten E-Autos und -Bikes immer mehr Einzug in den Alltag der Menschen. Auch und insbesondere im Wohnumfeld ist es daher wichtig, entsprechende Angebote zu schaffen. Die Wohnungswirtschaft setzt hier an und gestaltet ganze Quartiere unter Einbezug...

E-Mobilität

Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

In Europa wird derzeit viel in Batte­rie­fa­briken inves­tiert. In der Anlauf­phase lauern noch Gefahren. Doch an den Giga­fa­briken führt kein Weg vorbei. Denn sie produ­zieren effi­zi­enter, kosten­güns­tiger und umweltschonender.

mehr lesen
Unver­zicht­barer Leitfaden zur Energiewende

Unver­zicht­barer Leitfaden zur Energiewende

In der nunmehr 7. Auflage seines Buches „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ beweist Volker Quaschning erneut, dass er zu den führenden Experten auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung gehört. Das Buch bleibt ein zuverlässiger Begleiter für alle, die den...

mehr lesen
NaWaRo für Stän­der­module von Agri-PV

NaWaRo für Stän­der­module von Agri-PV

Ein Unter­nehmen will die Stän­der­kon­struk­tionen für Agri-​PV aus nach­haltig erzeugten Rohstoffen herstellen. Das soll Vorteile bei Diver­sität und Verdichtung sowie eine Beschleu­nigung von Bauge­neh­mi­gungen bringen.

mehr lesen
Kalt- und Nahtem­pe­ra­tur­netze: Für eine effi­ziente Wärmewende

Kalt- und Nahtem­pe­ra­tur­netze: Für eine effi­ziente Wärmewende

Fern­wär­me­netze sind zwar in Ballungs­räumen mit hoher Anschluss­dichte sinnvoll. Mit der Wärme­wende und immer besser gedämmten Häusern entstehen hier jedoch Verluste. Kalt- und Nieder­tem­pe­ra­tur­netze könnten Abhilfe schaffen und eignen sich auch für den länd­lichen Raum. Dort sind sie auch entstanden.

mehr lesen
Span­nender 2. Kongresstag bei Kraft­stoffe der Zukunft

Span­nender 2. Kongresstag bei Kraft­stoffe der Zukunft

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, erwartet die Teilnehmer ein spannendes und vielseitiges Kongressprogramm, das...

mehr lesen
Co-​Processing bringt Defos­si­li­sierung voran

Co-​Processing bringt Defos­si­li­sierung voran

Co-​Processing beschreibt die gemeinsame Verar­beitung alter­na­tiver Rohstoffe, wie Biomasse, Plas­tik­ab­fälle oder gebrauchte Öle, zusammen mit herkömm­lichen fossilen Rohstoffen in Raffi­nerien. Der Mine­ral­öl­wirt­schaft ermög­licht es, ihre Produkte zu defos­si­li­sieren und gleich­zeitig bestehende Anlagen weiter zu nutzen. In Deutschland haben bereits mehrere Raffi­nerien Co-​Processing-​Technologien imple­men­tiert oder befinden sich in der Pilotphase.

mehr lesen
Hairpin-​Wickeltechnik Tech­no­lo­gie­führer bei E‑Motoren

Hairpin-​Wickeltechnik Tech­no­lo­gie­führer bei E‑Motoren

Die aktuellen Entwick­lungen in der Wickel­technik für elek­trische Maschinen spiegeln den stei­genden Bedarf nach effi­zi­enten, leis­tungs­starken und nach­hal­tigen Antrieben in der Elek­tro­mo­bi­lität wider. Die Hairpin-​Wickeltechnik ist hier Tech­no­lo­gie­führer. Doch es gibt auch eine Alternative. 

mehr lesen
Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl

Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl

China ist einer der größten Stahl­pro­du­zenten der Welt und als solcher für die Auto­mo­bil­in­dustrie essen­ziell. Damit ist das Reich der Mitte auch einer der größten THG-​Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem gerin­geren CO2-​Footprint herzu­stellen, und das schon seit mehreren Jahren.

mehr lesen
Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...

mehr lesen
„Strom sollte lokal produ­ziert, gespei­chert und verbraucht werden”

Strom sollte lokal produ­ziert, gespei­chert und verbraucht werden”

Deutschland ist in hohem Maße von seinem zentralen Strom­system abhängig. Dabei hat die dezen­trale Erzeugung und Verteilung viele Vorteile – von der höheren Versor­gungs­si­cherheit bis zur effi­zi­en­teren Kopplung von lokal erzeugtem Strom. Wie das geht, erklärt Vincent Peikert, Gründer und Co-​CEO von Noumena.

mehr lesen
EnWiPo
Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...