Treibstoffgewinnung aus Pflanzenresten wäre bei der EU wohlgelitten. Foto: Karlsruhe Institut für Technologie

Biokraft­stoffe in der EU-Klemme

von | 24. Januar 2017

Biokraft­stoffe haben es derzeit nicht leicht. Die Tank-​Teller-​Diskussion, so unsinnig sie in euro­päi­schen Breiten auch sein mag, setzt ihr ebenso zu wie die Diskussion um die indirekte Land­nutzung (iLuc).

Letztere hat die EU-​Kommission sogar zur Entschei­dungs­grundlage genommen, um die Quote von Biokraft­stoffen der 1. Gene­ration, also all jenen, die aus Nahrungs­mitteln wie Raps oder Getreide herge­stellt werden, von 7 %, die euro­paweit 2020 erwartet werden, auf 3,8 % im Jahr 2030 abzu­senken. Auf dem gerade in Berlin tagenden Kongress Kraft­stoffe der Zukunft machte Bernd Kuepker von der Gene­ral­di­rektion Energie der Kommission, also quasi dem euro­päi­schen Ener­gie­mi­nis­terium, daran auch keine Abstriche.

Wider­stand aus dem Bundestag

Liegen beim Thema Biokraftstoffe meilenweit auseinander: Bernd Kuepker von der EU (links) und MdB Norbert Schindler. Foto: Urbansky Biokraftstoff, iLuc, EU, Bundestag

Liegen beim Thema Biokraft­stoffe meilenweit ausein­ander: Bernd Kuepker von der EU (links) und MdB Norbert Schindler. Foto: Urbansky

Seitens der deutschen Verbände, aber auch aus der Politik und hier insbe­sondere von den Bundes­tags­mit­gliedern Artur Auern­hammer (CSU) und Norbert Schindler (CDU), beide übrigens Landwirte, wurde heftigster Wider­stand gegen die Kommis­si­ons­pläne ange­kündigt. Schindler gab der Kommission sogar indirekt die Schuld an den Wahl­er­folgen von Rechts­po­pu­listen, weil sie eine Politik fern der Reali­täten in den EU-​Mitgliedsländern verfolge. Sein Trost: Die Pläne müssten noch vom EU-​Rat abge­segnet werden, und das sei keines­falls sicher. Allrdings: Auch die Bundes­re­gierung führt ähnliches im Schilde, nämlich die Verbannung der Biokraft­stoffe aus dem Stra­ßen­verkehr.

Dabei ist gerade die Nahrungs­kon­kurrenz und die iLuc selbst bei Orga­ni­sa­tionen umstritten, wo man es gemeinhin nicht erwartet hätte. Oliver Dubois von der Welt­ernäh­rungs­or­ga­ni­sation FAO sieht den Einfluss der Biokraft­stoffe auf Nahrungs­mit­tel­preise und damit auf den Hunger der Welt nur gering und als einen von unter vielen Faktoren für Preis­stei­ge­rungen. An den 75 % Teue­rungs­raten der Nahrungs­mitteln in den letzten Jahren hätten die Biokraft­stoffe gerade mal einen Anteil von 3 %. Gleich­zeitig msüse man konkret sehen, wo Biokraft­stoffe angebaut würden. Würde Land in den Entwick­lungs­ländern für Mono­kul­turen verschwendet, um damit den euro­päi­schen Kraft­stoff­bedarf zu befrie­digen, sei das schlecht. Würde das in Europa geschehen, gäbe es keine Nahrungsmittelkonkurrenz.

iluc als Grundlage fragwürdig

Das bestä­tigte auch Klaus-​Dieter-​Schumacher von AgriConsult, der auf der Veran­staltung die Agrar­märkte analy­sierte. Zwar sei die Anbau­fläche weltweit leicht gestiegen, aber die Ernten seien seit Jahren sehr gut und wüchsen stetig. Er bezeichnete das Vorgehen der EU, iLuc als Ausgangs­punkt zu nehmen, als frag­würdig, zumal die zugrunde gelegten Studien längst vergangene Zeiträume abbil­deten und nicht die aktuellen.

Die letzte Schlacht für die Biokraft­stoffe der 1. Gene­ration ist also noch nicht geschlagen, noch ist sie schon verloren. Und ihre Vertei­diger haben noch ein gewich­tiges Argument auf ihrer Seite: Wer sollte denn die Biokraft­stoffe der 2. Gene­ration zur Markt­reife führen wenn nicht die Produ­zenten von Biodiesel und Bioethanol? Drehe man denen jetzt mit frag­wür­digen poli­ti­schen Entschei­dungen den Geldhahn zu, werde es auch mit HVO, Biobu­tanol und anderen nichts.


Über die aktu­el­len Möglich­keiten von Power to Gas und damit über mögliche alter­native Kraft­stoffe der 2. Gene­ration schrei­ben die Energieblogger-​Kollegen Max Fuhrmann und Christian Sperling von next­kraft­werke hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...