Bei der Einlagerung von Pellets ist auf Staubfreiheit zu achten. Dafür sorgt der Staubfänger (links im Bild), der vor dem Einblasen der Pellets (rechts) die Staubpartikel ausfiltert. Foto: Urbansky

Pellet­hei­zungen mit Vor- und Nachteilen

von | 17. Januar 2017

Pellet­hei­zungen erleben dank Förde­rungen einen kleinen Boom. Sie sind umwelt­freundlich und nach­haltig. Aber sie haben eine geringere Ener­gie­dichte als flüssige Brenn­stoffe und höhere investive Kosten.

Pellet­hei­zungen erleben gerade einen kleinen Boom – auch dank der Förderung durch das Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP). Aktuell gibt es davon 400.000 in Deutschland. Damit stellen sie jedoch nur knapp zwei Prozent aller Heiz­geräte. Gründe für den schwie­rigen Stand der kleinen Holz­press­linge gibt es viele.

Im Vergleich zu flüssigen Bioen­er­gie­trägern (z. B. Ethanol, Biodiesel) zeigen biogene Fest­brenn­stoffe insgesamt eine deutlich geringere Ener­gie­dichte, so dass selbst für Pellets das zwei- bis dreifache Transport - und Lager­vo­lumen gegenüber dem für flüssige Bioen­er­gie­träger vorzu­halten ist”, beschreibt einen davon ein Springer Vieweg-​Autorenkollektiv in seinem Buch­ka­pitel „Bereit­stel­lungs­kon­zepte” auf Seite 331.

Dabei könnten Pellets tatsächlich eine wichtige Rolle bei der Ener­gie­wende im Heizungs­keller spielen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­energie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...