Die Subventionen auf Agrardiesel, mit dem landwirtschaftliche Maschinen betrieben werden, sollen schrittweise abgeschafft werden. Frank Urbansky

Höherer CO2-​Preis und weniger Förderung machen Energie 2024 teurer

von | 9. Januar 2024

Das Jahr 2024 wird für alle Ener­gie­kunden eine Heraus­for­derung. Einer­seits wird ein höherer CO2-Preis fossile Brenn­stoffe verteuern. Gleich­zeitig wird die Förderung des Umstiegs auf erneu­erbare Energien zurückgefahren.

45 Euro je Tonne CO2

Eine dieser Maßnahmen ist der CO2-​Preis auf Sprit, Gas und Heizöl. Er steigt ab Januar 2024 auf 45 Euro pro Tonne. 2023 waren es noch 30 Euro. Die Mehr­ein­nahmen sollen in den Klima- und Trans­for­ma­ti­ons­fonds für Klima­schutz­pro­jekte fließen, der durch ein Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts zum Nach­trags­haushalt 2021 erst mal arg gerupft wurde. Verbraucher müssen nun mit höheren Kosten für Sprit, Öl und Gas rechnen. Die Preise für Benzin steigen allein dadurch um etwa 4,3 Cent pro Liter, die für Diesel um 4,7 Cent. Die Gaspreise erhöhen sich um 0,39 Cent pro Kilo­watt­stunde (etwa 3,90 Euro je Kubik­meter) und Heizöl um 4,8 Cent pro Liter. Für eine Durch­schnitts­fa­milie bedeutet dies jährliche Mehr­kosten von 78 Euro bei Gas und 96 Euro bei Ölheizung, so eine Berechnung des Vergleichs­portals Verivox.

Förderung schrumpft

Doch selbst damit können die Strei­chungen im Klima- und Trans­for­ma­ti­ons­fonds (KTF), das Haupt­in­strument des klima­freund­lichen Umbaus in Deutschland, nicht ausge­glichen werden. 2024 wird er um 12,7 Milli­arden Euro und bis 2027 um insgesamt 45 Milli­arden Euro gekürzt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...