n Haßfurt in Unterfranken spielt regenerative Energie eine zentrale Rolle. Die Stadt hat sich seit den 1990er Jahren auf erneuerbare Energiequellen konzentriert. Inzwischen wird mehr Energie produziert als verbraucht.
Energietechnik
Viele Kamine brauchen im kommenden Jahr Feinstaubfilter
Feinstaub entsteht zwangsläufig bei der Verbrennung fester Brennstoffe. Davon ist auch Holz betroffen. Die Feinstaubemissionen sollen nun bis Ende des Jahres durch verschärfte Grenzwerte eingedämmt werden. Das geht oft nur durch den nachträglichen Einbau von Filtern.
Große Potenziale für kommunale Wärmwende
Die Bundesregierung plant, die Tiefengeothermie massiv auszubauen und sowohl für die Wärmewende als auch teilweise für die Stromerzeugung einzusetzen. Deutschland verfügt über beträchtliche Potenziale. Jedoch gibt es viele Herausforderungen, so lokalen Bürgerwiderstand, technischen Aufwand und bürokratische Genehmigungen. Dennoch: Zahlreiche Projekte beweisen schon heute, dass die Nutzung von Erdwärme sehr gut realisierbar und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Hühnerfedern könnten Brennstoffzellen umweltfreundlich antreiben
Hühnerfedern können in Brennstoffzellen als Membran genutzt werden. Wie das geht, haben Forscher aus Zürich und Singapur herausgefunden.
Kühl- und Gefriertechnik muss weltweit nachhaltiger werden
Darmstädter Wissenschaftler gehen dem weltweiten Netzwerk der Kühl- und Gefriertechnik auf den Grund. Ziel ist es, nachhaltigere Lösungen für diese Kryosphäre zu finden. Denn die derzeitigen Technologien sind zu energieintensiv.
Neu entdeckte Bakterien könnten Biogasproduktion verbessern
Wissenschaftler haben mit den Darwinibacteriales eine völlig neue Ordnung von Bakterien entdeckt. Sie könnten der Schlüssel zur Verbesserung der Biogasproduktion sein.
Gesetz für Wärmeplanung und Netze noch ohne Förderung
Die Bundesregierung will mit dem Ausbau der Wärmenetze die Energiewende drastisch vorantreiben. Die Ziele sind ehrgeizig. Ein neues Gesetz soll beim Erreichen helfen. Doch derzeit gibt es für das kostspielige Vorhaben keine Förderung. Mit dem Jahr 2024 gilt auch das...
Welche Erdgasalternativen eine Chance haben und welche nicht
In der Welt der Energie spricht man gerne von Elektronen und Molekülen. Letztere, zu denen auch flüssige oder gasförmige Energieträger zählen, bestimmen heute zu mehr als 90 % den Endenergiebedarf in Deutschland. Bei den gasförmigen Energieträgern führt Erdgas fast...
Neue Brenner machen Mikrogasturbinen flexibler
Mikrogasturbinen werden hauptsächlich für Prozesswärme eingesetzt. Neue Brenner ermöglichen den Einsatz mehrerer gasförmiger Brennstoffe. Im Interview erläutert Bernd Meixner, Gründer und Geschäftsführer des auf Mikrogasturbinen spezialisierten Beratungs-und Engineeringunternehmens PSC GmbH, wo deren Vorteile und Einsatzmöglichkeiten liegen.
PV für die Eigenversorgung – wie das auf Wohnimmobilien funktioniert
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung von Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute...
Betongold wird zum digitalen Hub
Immobilien werden durch die Digitalisierung immer anspruchsvoller und transparenter. Das macht ihr Management einfacher und komplexer zugleich. Und: Das Bild des Facility Managers wandelt sich. Denn er muss diese Prozesse beherrschen – oder zumindest die richtigen Partner dafür finden.
Neues Jahr, neues Heizungsgesetz: Das gilt ab 2024
Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...


Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

„Die Lieferkette ist das neue Einfallstor”
Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...