Die Energiewende im Verkehrssektor ist die schwerste. Zwar hinkt auch der Wärmemarkt total hinterher. Doch eine Spezifik macht die Mobilität besonders, eben weil sie mobil ist. Sie braucht Kraftstoffe mit einer hohen Energiedichte (Verhältnis von Wh zu kg), die sich...
Kraftstoffe
Deutschland braucht mehr Energie, Erdgas wächst am stärksten
Der deutsche Energieverbrauch hat sich in den ersten sechs Monaten 2016 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Das teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 6.821 Petajoule (PJ) beziehungsweise 232,6...
Bundesrat will E‑Bikes auch steuerlich pushen
Der Bundesrat hat die Bundesregierung um Prüfung gebeten, wie der rechtliche Rahmen für eine deutlich stärkere Nutzung von E-Bikes auch in der betrieblichen Mobilität verbessert werden könne. Dafür wollen die Länder eine stärkere steuerliche Förderung als bisher. So...
Wasserstoff im Auto: Verbrenner oder Brennstoffzelle?
E-Mobilität ist nicht nur Batterie, E-Mobilität ist auch Brennstoffzelle. Für die braucht man Wasserstoff (Erdgas würde auch gehen, doch ist das nicht regenerativ). In der Mobilität könnte man den Wasserstoff auch verbrennen. Versuche dazu gab es reichlich. Erste...
Tankstelle der Zukunft wird Multienergiestation
Die Energiewende hängt bei der Mobilität am meisten hinterher. Verbrennungsmotoren bestimmen das Bild. Nicht mal 2 Prozent gehen an alternativen Antriebe, das Gros davon jedoch auch an den fossilen Energieträger Autogas. Technische Lösungen weg vom Verbrenner gibt es...
Alternative Antriebe bei Nutzfahrzeugen
Kraftstoffkosten sind das Gros in jeder Spedition. Auch die derzeit äußerst günstigen Dieselpreise sollten darüber nicht hinwegtäuschen.Deswegen versuchen Logistiker gemeinsam mit Ingenieuren und Wissenschaftlern den Brummis den Dieseldurst auszutreiben. In Frage...
Steuervorteil: Autogas bis 2021, Erdgas bis 2024
Langsam guckt die Katze aus dem Steuersack. Zwar war die Höhe klar, mit der Autogas und Erdgas weiterhin besteuert werden, doch nicht de Zeitraum. Beim 6. Berliner Automobildialog des Kfz-Gewerbes nun lies Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im...
Strombilanz 2015: Erneuerbare gleichen Rückgänge bei Kohle und Atom aus
Deutschland brauchte im letzten Jahr nach Berechnungen der AGEB mit 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) etwa 1 % mehr Energie als 2014. Der Mehrverbrauch ist vor allem mit der kühleren Witterung im Frühjahr gegenüber...
Alternative Kraftstoffe im Praxisvergleich
Biokraftstoffe sind umstritten. Ihr Absatz in Deutschland liegt zwar konstant mit rund 3,5 Mio. Tonnen bei rund 5,2 Prozent am gesamten Spritverbrauch. Doch die Herkunft von Bioethanol und -diesel ruft immer wieder Widerspruch hervor. Die Branche sucht deswegen nach...
Tankstelle: Kosten sparen mit Kompakt-Bauweise
Seit gut einem Dutzend Jahren gibt es Kompakttankstellen. Sie sind deutlich schneller gebaut als herkömmliche Tanken, dadurch deutlich günstiger und die Produktwechsel für den Betreiber einfacher zu handhaben. In Deutschland gibt es jedoch nur 70 davon. Warum...
Deutscher Energieverbrauch steigt leicht
Um rund 1,3 % auf 13.335 Petajoule (PJ) oder 455,0 Mio. t. SKE steigt nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) der Energieverbrauch in Deutschland in diesem Jahr. Nach Meinung der Statistiker geht der Zuwachs auf die gegenüber dem sehr milden...
Leipziger Autogasspezialist rüstet auch Exoten um
Leipzig ist zwar kein traditioneller, dafür mit Porsche und BMW ein sehr moderner Automobilstandort. Modern und mitunter preisbewusst sind auch die Autofahrer der Messemetropole. Das machte es Sékou Timplan vor zehn Jahren einfach, sich mit einer Autogas-Werkstatt...


Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...