Die EU drängt auf Beendigung der Förderung für Biokraftstoffe der 1.Generation. Das sind Biodiesel, in Deutschland in aller Regel aus Raps hergestellt, oder Bioethanol, der aus Zuckerrüben oder Getreide gewonnen wird. Abgelöst werden sollen sie von Biokraftstoffen der...
Kraftstoffe
Neue Biokraftstoffe: Nur Chancen zu Luft und See?
Die Energiewende im Verkehrssektor ist die schwerste. Zwar hinkt auch der Wärmemarkt total hinterher. Doch eine Spezifik macht die Mobilität besonders, eben weil sie mobil ist. Sie braucht Kraftstoffe mit einer hohen Energiedichte (Verhältnis von Wh zu kg), die sich...
Deutschland braucht mehr Energie, Erdgas wächst am stärksten
Der deutsche Energieverbrauch hat sich in den ersten sechs Monaten 2016 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Das teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 6.821 Petajoule (PJ) beziehungsweise 232,6...
Bundesrat will E‑Bikes auch steuerlich pushen
Der Bundesrat hat die Bundesregierung um Prüfung gebeten, wie der rechtliche Rahmen für eine deutlich stärkere Nutzung von E-Bikes auch in der betrieblichen Mobilität verbessert werden könne. Dafür wollen die Länder eine stärkere steuerliche Förderung als bisher. So...
Wasserstoff im Auto: Verbrenner oder Brennstoffzelle?
E-Mobilität ist nicht nur Batterie, E-Mobilität ist auch Brennstoffzelle. Für die braucht man Wasserstoff (Erdgas würde auch gehen, doch ist das nicht regenerativ). In der Mobilität könnte man den Wasserstoff auch verbrennen. Versuche dazu gab es reichlich. Erste...
Tankstelle der Zukunft wird Multienergiestation
Die Energiewende hängt bei der Mobilität am meisten hinterher. Verbrennungsmotoren bestimmen das Bild. Nicht mal 2 Prozent gehen an alternativen Antriebe, das Gros davon jedoch auch an den fossilen Energieträger Autogas. Technische Lösungen weg vom Verbrenner gibt es...
Alternative Antriebe bei Nutzfahrzeugen
Kraftstoffkosten sind das Gros in jeder Spedition. Auch die derzeit äußerst günstigen Dieselpreise sollten darüber nicht hinwegtäuschen.Deswegen versuchen Logistiker gemeinsam mit Ingenieuren und Wissenschaftlern den Brummis den Dieseldurst auszutreiben. In Frage...
Steuervorteil: Autogas bis 2021, Erdgas bis 2024
Langsam guckt die Katze aus dem Steuersack. Zwar war die Höhe klar, mit der Autogas und Erdgas weiterhin besteuert werden, doch nicht de Zeitraum. Beim 6. Berliner Automobildialog des Kfz-Gewerbes nun lies Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im...
Strombilanz 2015: Erneuerbare gleichen Rückgänge bei Kohle und Atom aus
Deutschland brauchte im letzten Jahr nach Berechnungen der AGEB mit 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) etwa 1 % mehr Energie als 2014. Der Mehrverbrauch ist vor allem mit der kühleren Witterung im Frühjahr gegenüber...
Alternative Kraftstoffe im Praxisvergleich
Biokraftstoffe sind umstritten. Ihr Absatz in Deutschland liegt zwar konstant mit rund 3,5 Mio. Tonnen bei rund 5,2 Prozent am gesamten Spritverbrauch. Doch die Herkunft von Bioethanol und -diesel ruft immer wieder Widerspruch hervor. Die Branche sucht deswegen nach...
Tankstelle: Kosten sparen mit Kompakt-Bauweise
Seit gut einem Dutzend Jahren gibt es Kompakttankstellen. Sie sind deutlich schneller gebaut als herkömmliche Tanken, dadurch deutlich günstiger und die Produktwechsel für den Betreiber einfacher zu handhaben. In Deutschland gibt es jedoch nur 70 davon. Warum...
Deutscher Energieverbrauch steigt leicht
Um rund 1,3 % auf 13.335 Petajoule (PJ) oder 455,0 Mio. t. SKE steigt nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) der Energieverbrauch in Deutschland in diesem Jahr. Nach Meinung der Statistiker geht der Zuwachs auf die gegenüber dem sehr milden...
Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...
„Die Lieferkette ist das neue Einfallstor”
Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...
Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...










