Wie der Flug­verkehr klima­neutral und günstiger werden könnte

Eine klima­neu­trale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preis­an­stiege dank allge­meiner Tendenz zu sinkenden Flug­preisen über­schaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Verän­de­rungen könnten Kosten senken.

Mobilität

Was ein Tempo­limit bringen würde

Was ein Tempo­limit bringen würde

Ein Tempo­limit wird in Deutschland schon lange disku­tiert. Politisch durch­setzen ließ es sich nie. Aktuelle Studien unter­suchen umfassend den Nutzen der Geschwindigkeits-Beschränkung. 

mehr lesen
Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strot­zende Volks­wirt­schaft, Argen­tinien ist zwar krisen­ge­schüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regel­recht ener­gie­reich. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglich­keiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.

mehr lesen
Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Biomethan wird mittel­fristig in deutlich größeren Mengen als bisher als Brenn­stoff im Wärme­markt, aber auch als Kraft­stoff zur Verfügung stehen. Denn viele Anlagen fallen aus der EEG-​Förderung heraus. Die Verstromung des produ­zierten Biogases lohnt nicht mehr. Doch bevor es so weit ist, müssen einige Weichen gestellt werden.

mehr lesen
Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich zur Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:

mehr lesen
Kraft­stoffe der Zukunft: Call for Papers

Kraft­stoffe der Zukunft: Call for Papers

Am 23. und 24. Januar 2023 läuft parallel zur Grünen Woche in Berlin der nunmehr 20. Internationale Fachkongress erneuerbare Mobilität im City Cube. Zukunft marktetablierter Biokraftstoffe Im Forum Zukunft der marktetablierten Biokraftstoffe – Biodiesel und Bioethanol...

mehr lesen
Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

Elek­tro­mo­bi­lität wird sich gerade in dicht besie­delten Gebieten durch­setzen. Tank­stellen könnten hier Lade­mög­lich­keiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundes­fi­nanz­mi­nis­te­riums, Tank­stellen zur Aufstellung von Lade­säulen zu verpflichten.

mehr lesen
Biomethan nicht nur auf den Straßen

Biomethan nicht nur auf den Straßen

Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Ener­gie­wende zufallen als bisher. Das Gas ist grund­last­fähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestie­genen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Poten­ziale in Deutschland sind noch lange nicht ausge­schöpft. Vor dem Hinter­grund des Ukraine-​Krieges bekommt es als Ersatz für russi­sches Erdgas zudem eine bisher unge­wohnte, stra­te­gische Komponente.

mehr lesen
Flexa für indi­vi­dua­li­sierten Nahverkehr

Flexa für indi­vi­dua­li­sierten Nahverkehr

Die Elek­tro­mo­bi­lität allein kann die Verkehrs­pro­bleme in Ballungs­räumen nicht lösen. Eine Möglichkeit ist, den ÖPNV ein Stück weit zu indi­vi­dua­li­sieren, so dass Menschen aufs eigene Auto verzichten. Ein Projekt in Leipzig zeigt, wie das gehen kann.

mehr lesen
Reicht der Wasser­stoff für alle?

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Grüner Wasser­stoff soll das Allheil­mittel der Ener­gie­wende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoff­liche Anwen­dungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treib­stoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehr­lich­keiten sind groß. Doch die Poten­ziale sind es eher nicht.

mehr lesen
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...