Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität...
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen...
Klimafreundlicheres Aluminium für die Autoindustrie
Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Auch in der Aluminiumproduktion wird im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen versucht, treibhausgasarme Technologien einzusetzen. Doch das ist nicht trivial.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Elektrodirektheizung – besser als ihr Ruf
Alte Nachtspeicheröfen gelten als ineffizient. Für moderne Flächenheizungen auf Infrarotbasis trifft das jedoch weniger zu. Doch es gibt noch andere Lösungen, die sich durch geringe Investitionskosten, wenig aufwendige Planung und vergleichsweise leichte Installationen auszeichnen.
Studie „Funkprotokolle im Umfeld von Smart Buildings“ aktualisiert
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im April nun geht es um die Anpassung von Funkprotokollen im Umfeld von Smart Buildings. Im Oktober 2020...
Aktuelles Buch über Wasserstoff und Brennstoffzellen
Durch die Nationale Wasserstoffstrategie die Bundesregierung, die insgesamt 9 Milliarden Euro schwer ist, rückt das kleinste und leichteste aller Moleküle, eben H2, in den Mittelpunkt der energiewirtschaftlichen Diskussion und weckt natürlich jede Menge Begehrlichkeiten.
Das letzte MAP: Pellets und Wärmepumpen triumphieren
Mit dem letzten Jahr des Marktanreizprogramms (MAP) 2020 legten Pellets und Wärmepumpen bei Förderung und Installation noch mal deutlich zu. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die seit Anfang des Jahres gilt und für die vom Bund 5,8 Milliarden Euro bereitgestellt werden, wird diesen Trend wohl weiter bestärken.
BEG fasst Förderung für Energieeffizienz zusammen
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden zu Beginn des Jahres 2021 die Förderung für den Neubau und die Sanierung von Gebäuden zusammengefasst. Ab sofort gibt es drei Förderschwerpunkte. Zudem ist die KfW nur noch für Kredite und das BAFA nur noch für Zuschüsse zuständig.
„Am Tempo der jeweiligen Partner orientieren“
Interview mit Dennis Nasrun, Chief Commercial Officer beim Metering-Spezialisten Discovergy





