
Hairpin-Wickeltechnik Technologieführer bei E‑Motoren
Die aktuellen Entwicklungen in der Wickeltechnik für elektrische Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten, leistungsstarken und nachhaltigen Antrieben in der Elektromobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative.

Balkonkraftwerke auf solidarischer Grundlage
Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg.

Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl
China ist einer der größten Stahlproduzenten der Welt und als solcher für die Automobilindustrie essenziell. Damit ist das Reich der Mitte auch einer der größten THG-Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem geringeren CO2-Footprint herzustellen, und das schon seit mehreren Jahren.


Klimaschutz tanken – Zukunftsfähig unterwegs!
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare Kraftstoffe zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. Unter der Moderation von Elmar Baumann (Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.) werden hochkarätige Expertinnen...
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
„Die Förderung für Wärmenetze 4.0 greift“
E&M‑Interview mit Michael Westermaier, Leiter Vertrieb & Marketing bei Ratiotherm, über die Möglichkeiten kalter Nahwärmenetze.
Warm dank kalter Nahwärme
Niedertemperatur-Wärmenetze sind eine Option für die Energiewende. Denn sie arbeiten mit sehr geringen Verlusten und passen gut in eine Förderlandschaft, die das Dämmen von Häusern belohnt. Hier ergeben die hohen Vorlauftemperaturen der klassischen Fernwärmenetze keinen Sinn mehr. Ein erstes Niedertemperatur-Wärmenetz in Deutschland wurde vor sechs Jahren installiert. Inzwischen folgten weitere.
Monitoring soll Solarkraftwerke effizienter machen
Das DLR entwickelt eine intelligente Messtechnik, um wichtige Prozessparameter in Solarkraftwerken zu überwachen. Die sollen sich so effizienter und kostengünstiger betreiben lassen.
Was ist beim GEIG zu beachten?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im März nun geht es um das GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz).
Pflanzenvielfalt in Deutschland nimmt drastisch ab
Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutschlandweit Rückgänge zu beobachten. Das wurde im Programm sMon – Biodiversitätstrends in Deutschland ermittelt.
Anti-Corona-Messe: pro.vention geht in die zweite Runde
Europas erste Fachmesse mit begleitender Konferenz für vorbeugende Corona-Schutzmaßnahmen wird am 7. und 8. Juli 2021 das zweite Mal in Erfurt stattfinden. Die pro.vention wird wieder als hybride Veranstaltung durchgeführt. Das Konzept der pro.vention ging im Sommer 2020 von 60 zu erwartenden...