Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen.
LPB
Wird Öl- und Gasheizungen der Saft abgedreht?
Die Zukunft gehört Wärmepumpen und bestenfalls niedertemperaturigen Wärmenetzen. So sieht es jedenfalls eine Studie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrennwertkessel, aber auch Blockheizkraftwerke, Biomassekessel oder Solarthermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?
Ölheizung: alt gegen neu – was ist zu beachten?
Auch wenn der Ölheizung derzeit politisch das Leben schwer gemacht wird – bei einem anstehenden Heizungswechsel kann in Bestandsgebäuden weiterhin auf die bewährte Technologie gesetzt werden.
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Satelliten sollen Zustand der Wälder erkennen
Baumschäden in Wäldern zu erfassen ist eine Grundlage, um das Waldsterben zu klassifizieren und zu bekämpfen. Die TU München will das mit Hilfe der Bilder von Satelliten verbessern.
Wie schnell der Kohleausstieg kommen könnte
Der Kohleausstieg ist per Gesetz fixiert und könnte sogar noch schneller erfolgen. Der Ukraine-Krieg hat jedoch einige Annahmen über den Haufen geworfen. Welches Szenario wird nun realistisch?
Barcamp der Energieblogger 2022: Erneuerbare machen unabhängig
Am 6. und 7. Oktober 2022 wird wieder bei SMA Solar in Kassel das Barcamp der Energieblogger stattfinden. Es ist die erste Präsenzveranstaltung seit 2019. Thema in diesem Jahr ist: Erneuerbare machen unabhängig. Die kostenfreie Veranstaltung startet am...
„Insellösungen werden bei Stromnetzen zunehmen”
Die Stromnetze der Zukunft müssen viel volatile Energien aufnehmen und stabil bleiben. Volkan Uzungelis und Rainer Weidmann von Detecon zeigen, wie das mittels KI und Digitalisierung gelingen könnte.
AAL im Wohnungsbau: Besser gleich von Anfang an planen
Soll das Wohnen in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich selbstbestimmt sein, helfen Komponenten des Ambient Assisted Living. In Neubauten und bei umfassenden Sanierungen von Wohngebäuden sollten sie gleich mitgedacht werden.
Kraftstoffe der Zukunft: Call for Papers
Am 23. und 24. Januar 2023 läuft parallel zur Grünen Woche in Berlin der nunmehr 20. Internationale Fachkongress erneuerbare Mobilität im City Cube. Zukunft marktetablierter Biokraftstoffe Im Forum Zukunft der marktetablierten Biokraftstoffe – Biodiesel und Bioethanol...
ConTech-Startups digitalisieren die Bauwirtschaft
Weil sich die Bauwirtschaft immer noch mit der Digitalisierung schwer tut, bedarf es der Innovationskraft von außen um den wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Diese ConstructionTech- oder kurz ConTech-Startups helfen den Betrieben der Bauwirtschaft,...
Steroidhormone können Pflanzen gegen Stress helfen
Steroidhormone sind vor allem als Trinkwasserverunreiniger bekannt. Dabei können sie auch Pflanzen helfen, etwa Perioden von Hitzestress zu durchstehen. Ohne Hormone kein Leben. "Eine weitere wichtige Gruppe sind die Steroidhormone. Hierzu zählen die Sexualhormone und...


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...