Netz­ausbau stößt teils auf „Total­ab­lehnung“

Bei der gestrigen Anhörung des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wurde nochmals die Wichtigkeit des Trassenausbaus betont. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BnetzA)  merkte dabei jedoch, dass konkrete Ausbauvorhaben...

Trasse

Chemi­sches Recycling zur Rück­ge­winnung von Kunst­stoffen – Weltweite Poten­ziale nutzen

Chemi­sches Recycling zur Rück­ge­winnung von Kunst­stoffen – Weltweite Poten­ziale nutzen

Die steigende Produktion und Verwendung von Kunst­stoffen braucht effektive Recy­cling­me­thoden. Mecha­ni­sches Recycling stößt insbe­sondere bei stark verschmutzten oder komplexen Kunst­stoffen an Grenzen. Hier setzt das chemische Recycling an. Es zerlegt Kunst­stoffe in ihre chemi­schen Bestand­teile. So werden bisher schwer oder gar nicht recy­celbare Kunst­stoff­reste wieder­ver­wertbar gemacht.

mehr lesen
COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich

COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich

Die COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbe­sondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teil­nehmer, der Glaub­wür­digkeit und Unab­hän­gigkeit der Welt­kli­ma­kon­ferenz schaden.

mehr lesen
„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...

mehr lesen
Betongold wird zum digitalen Hub

Betongold wird zum digitalen Hub

Immo­bilien werden durch die Digi­ta­li­sierung immer anspruchs­voller und trans­pa­renter. Das macht ihr Management einfacher und komplexer zugleich. Und: Das Bild des Facility Managers wandelt sich. Denn er muss diese Prozesse beherr­schen – oder zumindest die richtigen Partner dafür finden.

mehr lesen
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...