Unwetter schon am Geräusch­pegel im Vorfeld erkennen

ETH-​Forscher verwenden GPS-​Daten, um heftige Sturm­ereig­nisse zu erkennen. Sie fanden heraus, dass starke Nieder­schläge und Gewitter das Signal-​Rausch-​Verhältnis beein­flussen. Das könnte Wetter­vor­her­sagen präziser machen und extreme Wetter­ereig­nisse früher erkennen lassen.

Allgemein

Clever kühlen

Clever kühlen

Stahl und Beton, Synonyme für modernes Bauen, sind leider auch sehr gute Hitzetransporteure oder -speicher. Sie heizen Gebäude stark auf, so dass drinnen gekühlt werden muss. Denn niemand hat Lust, bei Temperaturen von jenseits der 35 °C zu arbeiten, zu lesen oder zu...

mehr lesen
Grüne Aktien: So inves­tiert man in saubere Energie

Grüne Aktien: So inves­tiert man in saubere Energie

Immer mehr Anleger investieren in "grüne Aktien" - also in saubere Energie. Doch wer sein Geld in grüne Aktien steckt, der sollte sich auch mit den Prognosen und Trends befassen. Auch wenn immer mehr Menschen in saubere Energie investieren, so ist eine Umkehr des...

mehr lesen
Ener­gie­ver­sorgung in der Antarktis

Ener­gie­ver­sorgung in der Antarktis

Urlaubszeit - Archivzeit Temperaturen bis - 50 °C, ständig peitschende Winde, drei Monate totaler Dunkelheit im Winter und die gleiche Zeit ohne jegliche Dämmerung im Sommer – die Antarktis ist der extremste Landstrich der Erde. Wer hier überleben will, braucht eine...

mehr lesen
Agora: Dezen­tra­lität wird Ener­gie­system prägen

Agora: Dezen­tra­lität wird Ener­gie­system prägen

Der regierungsnahe ThinkTank Agora Energiewende hat sich mit dem Thema Dezentralität befasst. Da dieser Blog wie alle Energieblogger sich dem Thema Energiewende in Bürgerhand verschrieben hat und Dezentralität dafür die Grundlage ist, soll das wichtigste an dieser...

mehr lesen
Grüne beginnen Energie-​Wahlkampf mit Fairer Wärme

Grüne beginnen Energie-​Wahlkampf mit Fairer Wärme

Die Grünen beginnen schon den Bundestagswahlkampf – jedenfalls auf energiepolitischem Gebiet. In ihrem aktuellen Antrag „Klimaschutz in der Wärmeversorgung sozial gerecht voranbringen – Aktionsplan Faire Wärme starten“ zählen sie allerhand Maßnahmen auf, darunter...

mehr lesen
Abgas­skandal: Auto­in­dustrie will an Diesel festhalten

Abgas­skandal: Auto­in­dustrie will an Diesel festhalten

Wenig überraschendes förderte der Abgas-Untersuchungsausschuss des Bundestages zu Tage, der am Donnerstag mehrere Wissenschaftler und Vertreter der Automobilindustrie anhörte – und das 15 Stunden lang. Tenor: Die Dieseltechnologie bleibe mindestens mittelfristig...

mehr lesen
Wie die Tank­stelle der Zukunft aussieht

Wie die Tank­stelle der Zukunft aussieht

Es braucht nicht viel Phantasie, um sich die Tankstelle der Zukunft vorzustellen. Deutlich mehr Kraftstoffe als heute finden dort ihren Platz. Doch nicht nur die Kraftstoffe wandeln sich, auch die Energieversorgung der Tankstelle wird sich ändern – hin zu mehr...

mehr lesen
Neue ener­gie­recht­liche Rege­lungen für 2017

Neue ener­gie­recht­liche Rege­lungen für 2017

2017 tritt das novellierte EEG in Kraft. Im kommenden Jahr wird auch der Abgleich von EEWärmeG und EnEV erwartet. Eventuell werden beide zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammengelegt. Die Änderungen im energierechtlichen Bereich, die mit Beginn des neuen Jahres gelten,...

mehr lesen
EnWiPo
Abwasser: nach­haltige Energie für die Wärmewende

Abwasser: nach­haltige Energie für die Wärmewende

Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die...

Kosten für Fernwärme werden steigen

Kosten für Fernwärme werden steigen

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...