Die von Roland Schüren gegründete E-Transporter-Selbsthilfegruppe hat die ersten Vereinbarungen zum Bau der zwei Fahrgestell-Varianten des Bakery Vehicle 1 (BV1) mit der Streetscooter GmbH aus Aachen unterzeichnet. StreetScooter wird die BV1-Variante mit...
Allgemein
Clever kühlen
Stahl und Beton, Synonyme für modernes Bauen, sind leider auch sehr gute Hitzetransporteure oder -speicher. Sie heizen Gebäude stark auf, so dass drinnen gekühlt werden muss. Denn niemand hat Lust, bei Temperaturen von jenseits der 35 °C zu arbeiten, zu lesen oder zu...
Grüne Aktien: So investiert man in saubere Energie
Immer mehr Anleger investieren in "grüne Aktien" - also in saubere Energie. Doch wer sein Geld in grüne Aktien steckt, der sollte sich auch mit den Prognosen und Trends befassen. Auch wenn immer mehr Menschen in saubere Energie investieren, so ist eine Umkehr des...
Energieversorgung in der Antarktis
Urlaubszeit - Archivzeit Temperaturen bis - 50 °C, ständig peitschende Winde, drei Monate totaler Dunkelheit im Winter und die gleiche Zeit ohne jegliche Dämmerung im Sommer – die Antarktis ist der extremste Landstrich der Erde. Wer hier überleben will, braucht eine...
Kachelmann: Wetterprognose für Energiegeschäft unentbehrlich
Urlaubszeit - Archivzeit Wetterdaten stehen, Klimawende hin oder her, schon jetzt im Mittelpunkt der Energiewirtschaft. Windstärke und Sonneneinstrahlung sowie Temperatur entscheiden, wie viel konventioneller Strom in die Netze eingespeist, was an Gas aus Speichern...
Agora: Dezentralität wird Energiesystem prägen
Der regierungsnahe ThinkTank Agora Energiewende hat sich mit dem Thema Dezentralität befasst. Da dieser Blog wie alle Energieblogger sich dem Thema Energiewende in Bürgerhand verschrieben hat und Dezentralität dafür die Grundlage ist, soll das wichtigste an dieser...
So wird Energieeffizienz in Rechenzentren geleistet
Das World Wide Web erscheint uns zwar oftmals als eine Art sphärisches Netzwerk, doch stecken dahinter ganz reale, greifbare Hardware-Komponenten, die jede Menge Energie verbrauchen. Längst beschäftigen sich die Verwalter großer Rechenzentren mit dem Thema...
Grüne beginnen Energie-Wahlkampf mit Fairer Wärme
Die Grünen beginnen schon den Bundestagswahlkampf – jedenfalls auf energiepolitischem Gebiet. In ihrem aktuellen Antrag „Klimaschutz in der Wärmeversorgung sozial gerecht voranbringen – Aktionsplan Faire Wärme starten“ zählen sie allerhand Maßnahmen auf, darunter...
Abgasskandal: Autoindustrie will an Diesel festhalten
Wenig überraschendes förderte der Abgas-Untersuchungsausschuss des Bundestages zu Tage, der am Donnerstag mehrere Wissenschaftler und Vertreter der Automobilindustrie anhörte – und das 15 Stunden lang. Tenor: Die Dieseltechnologie bleibe mindestens mittelfristig...
Wie die Tankstelle der Zukunft aussieht
Es braucht nicht viel Phantasie, um sich die Tankstelle der Zukunft vorzustellen. Deutlich mehr Kraftstoffe als heute finden dort ihren Platz. Doch nicht nur die Kraftstoffe wandeln sich, auch die Energieversorgung der Tankstelle wird sich ändern – hin zu mehr...
Neue energierechtliche Regelungen für 2017
2017 tritt das novellierte EEG in Kraft. Im kommenden Jahr wird auch der Abgleich von EEWärmeG und EnEV erwartet. Eventuell werden beide zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammengelegt. Die Änderungen im energierechtlichen Bereich, die mit Beginn des neuen Jahres gelten,...
Energetisches Einsparpotenzial von Gebäuden schätzen
Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...


„Installations- und Wartungsfehler sind bei PV häufige Schadensquelle”
Photovoltaik (PV) boomt – und damit auch die Fehler bei Installation und Wartung. Wie diese vermieden werden können und was im Fall der Fälle doch hilft, erklärt Lutz Erbe, bei VGH Versicherungen für Schadensprävention zuständig. springerprofessional.de: Welche...

Abwasser: nachhaltige Energie für die Wärmewende
Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die...

Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur...

Kosten für Fernwärme werden steigen
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...