Der Legionellenschutz ist in Deutschland mit Gesetzen und Normen strikt geregelt. Denn die Gefahr durch diese und andere Krankheitserreger, die mit dem warmen Duschwasser übertragen werden können, ist immens und vor allem gegenwärtig. Neben der fachgerechten Installation gibt es aber auch technische Lösungen, die von sich aus den Legionellenschutz mitbringen: dezentrale Systeme zur Trinkwassererwärmung.
Energieeffizienz
„Wirtschaftlichste Lösung zur Erreichung der Klimaziele finden“
Interview mit Steffen Haller, Vorsitzender Arbeitskreis Energiespar-Contracting im vedec. E&M: Wie funktioniert grundsätzlich ein Energiespar-Contracting? Haller: Im Energiespar-Contracting werden vom Contractor Maßnahmen zur Energieeinsparung geplant und...
Klimaschutzcontracting – das nächste große Ding?
Mit dem Klimaschutz-Contracting sollen Energiedienstleistungen auf ein neues Level gebracht werden. Damit beschäftigt sich ein Arbeitskreis im Contracting-Verband vedec.
Sensoren, Aktoren und digitales Messen: Wege zu besseren Immobiliendaten
Die Immobilie von heute ist ohne Sensoren oder Aktoren nicht vorstellbar. Die kleinen Helfer sorgen in fast jedem Zimmer für optimale Luftqualität, Energieeffizienz, ausreichende Beleuchtung oder Sicherheit. Bei der Planung ist es wichtig, von vornherein festzulegen, welche Aktoren und Sensoren eingebaut und wie diese miteinander vernetzt werden. Wesentlich dabei ist das Metering aller Verbrauchsmedien.
„Nur mit mehr Effizienz ist die Energiewende zu meistern”
60 Wissenschaftler ermahnen die Politik, dass die Energiewende ohne höhere Effizienzziele nicht zu schaffen ist. Im Interview erklärt Initiator Peter Hennicke, wie das erreicht werden kann.
Smart Readiness Indicator (SRI)
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im November nun ging es um den Smart Readiness Indicator (SRI). In der...
Heiztechnik umstellen, sonst wird’s teuer
Heizgeräte, die fossile Brennstoffe nutzen, werden in Zukunft kostenseitig nur schwer kalkulierbar sein. Zwar sind die Technologien – vor allem Brennwertkessel, aber auch Blockheizkraftwerke – bewährt. Der Rohstoffpreis wird jedoch weiter steigen oder auf hohem Niveau stagnieren. Dafür sorgen zwei Faktoren: Knappheit und CO2-Preis.
„Blockchain noch nicht in der Immobilienwirtschaft angekommen“
Interview mit Dr. Daniel Graske, Rechtsanwalt und Salary Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei TaylorWessing und spezialisiert auf die Beratung von nationalen und internationalen Mandanten im allgemeinen Immobilienrecht, bei Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht.
Was bringt die Blockchain für die Immobilienverwaltung?
Wenn der Bitcoin-Kurs mal wieder zu irrwitzigen Höhen ansteigt oder rapide abstürzt, kommt auch die ihm zugrunde liegende Technologie Blockchain ins Gerede. Dabei ist sie für die virtuelle Währung nur Mittel zum Zweck. Anwendungen in anderen Branchen zeigen bereits, dass auch die Immobilienwirtschaft von ihr profitieren könnte – sei es bei der Datenverwaltung, bei Grundstückstransaktionen oder beim Gebäudemanagement.
Nutzung von Seethermie technisch und wirtschaftlich möglich
Die im Seewasser enthaltene Wärme kann mittels einer Flüssigeis-Technologie nutzbar gemacht werden. Erste Tests im Leipziger Neuseenland versprechen eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung.
Kapillarrohrmatten steigern Effizienz von Wandheizungen
Infrarot-Wandheizungen werden meist mit Strom betrieben. Doch sie können auch mit wasserführenden Systemen wie Kapillarrohrmatten installiert werden. Das erhöht Wirtschaftlichkeit und Effizienz.
Grüner Wasserstoff ist vor allem eines: schlichtweg zu teuer
Wasserstoff – je nach Sichtweise als Champagner der Energiewende gelobt oder verspottet – ist das neue Zauberelixier eben jener. Die Bundesregierung spendiert über den Daumen gepeilt in den kommenden zehn Jahren neun Milliarden Euro, mit denen das kleinste aller Moleküle die Energieversorgung hierzulande revolutionieren soll.
 
			 
														Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...
 
														Weniger Emissionen, höhere Erträge durch regenerative Landwirtschaft
Regenerative Landwirtschaft kann CO₂-Emissionen senken und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehrjähriger Praxistest auf einem Ackerbaubetrieb in Sachsen-Anhalt. In einem von PwC...
 
														22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die...
 
														Verwalter, Gestalter, Digitalisierer
Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...











