Eisspeicher spielen für die Wärmewende eine wachsende Rolle. Investoren landauf, landab erkennen die Vorteile der Technologie, mit der im Winter gut geheizt und im Sommer fast zum Null-Ttarif gekühlt werden kann. Mit dem Erd-Eeisspeicher kommt nun eine investiv...
Energieeffizienz
Die Energiebilanz von Online Spielen
Mal eben nach der Arbeit einen Gewinn im Internet feiern? Mit dieser Möglichkeit machen Online Casinos auf sich aufmerksam. Eine wachsende Zahl an Anbietern steht zur Verfügung, um sich selbst daran zu beteiligen. Gleichsam stellt sich die Frage, wie es um die...
„Contractoren haben bei Klimazielen eine ganz andere Hebelwirkung“
Interview mit Jörg Lippert, Leiter Bereich Technik, Besonderer Vertreter des BBU Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen IVV: Wie sehen Sie aktuell die Rolle des Contractings für Wohnungsunternehmen? Lippert: Es spielt im Neubau eine immer größere...
Investitionen und Betrieb andere machen lassen
Die Novellen der Heizkostenverordnung und der Wärmelieferverordnung lassen auf sich warten. Jedoch wurden zuletzt steuerliche Hemmnisse für Wohnungsunternehmen verringert, die ihnen den Energiehandel erschwerten. Für Contractoren ist dies kein bedrohliches Szenario....
Biomasse und Wärmenetze: Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig
Sollen Wärmenetze nicht nur im Niedertemperaturbereich eine Zukunft haben, braucht es neuer regenerativer Brennstoffe. Am ehesten eigenen sich durch die hohen Temperaturniveaus Biomasse und Müll. Landauf, landab rüsten deswegen Energieversorger ihre Kraftwerke um oder installieren neue.
Niedertemperaturige Abwärme mit ORC zu Strom wandeln
Niedrige Abwärmeniveaus können nur selten technisch genutzt werden, und wenn, dann meist im Wärmemarkt. Mit Hilfe von Organic Rankine Cycle können sie auch in Strom umgewandelt werden.
Rechner heizen Wohnungen – simple Idee mit Hürden
Rechenzentren produzieren nicht nur Daten, sondern auch jede Menge Wärme. Und die muss weg, denn warme Rechner rechnen schlecht. Ein Start-up aus Dresden und große Energiedienstleister wollen die Abwärme sinnvoll nutzen – auch für Wohngebiete.
Beim Smartphone Strom sparen: Tipps, damit das Handy länger durchhält
Leert sich der Akku des Smartphones zu schnell, ist das ein leidiges Thema. Denn er bewegt sich oft in den ungünstigsten Momenten gegen null: beim Nutzen des Navis, im FaceTime-Chat mit dem neuen Date oder mitten in einem Anruf. Das muss nicht sein. Wer die Gründe für...
Der digitale Zwilling macht sich immer mehr unentbehrlich
Die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) hat viele Vorteile, denen lediglich eine Mehrinvestition in der Planungsphase eines Bauwerkes gegenübersteht. Erfordernisse am Bau, rechtliche Rahmenbedingungen und eine Kreislaufwirtschaft, die auch...
Brennstoffzellen: Wohin geht die Reise?
Im Wärmemarkt ist die Brennstoffzellentechnologie kaum wahrnehmbar. In den vergangenen sieben Jahren wurden zwar einige zehntausend Geräte dank Förderprogrammen installiert. Doch sobald die ausliefen, war wieder Schicht im Schacht.
Ressourcenverbrauch von E‑Motor und Verbrenner im Vergleich
Heftig umstritten ist in der Verkehrswende die Frage, wer mehr Ressourcen für Herstellung und Antrieb verbraucht: der Verbrenner oder der Elektromotor? Die traurige Wahrheit: Ideal sind beide nicht.
Was bringt das digitale Messen?
Mit smartem Messen lässt sich nicht nur Energie sparen. Auch die Verwaltung wird effizienter, weil bisher manuelle Ableseprozesse mit all ihren Fehlerquellen nunmehr fehlerfrei, weil digital ermittelt, geprüft, gebucht und abgerechnet werden. Das jedoch setzt einen Wilen zur Digitalisierung voraus, der wiederum interne und externe Abläufe grundlegend verändert.
 
			 
														Lösungen für ganz Helle
Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...
 
														Erneuerbare Energien in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Chancen
Die Energiewende ist längst kein theoretisches Zukunftsprojekt mehr. Viel mehr ist sie eine zentrale Voraussetzung dafür, Klimaziele zu erreichen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und langfristig unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden....
 
														Erdgas als Kraftstoff: LNG Top, CNG Flop
Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...
 
														Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...











