Ener­gie­ef­fi­zienz in der Industrie: Wie moderne Dreh­ma­schinen den Ener­gie­ver­brauch senken

Die industrielle Fertigung steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen Produktionsprozesse immer effizienter und kostensparender gestaltet werden, andererseits steigt der Druck, nachhaltige Methoden einzusetzen. Besonders Drehmaschinen, die zu den...

Energieeffizienz

Heizen, Steuern, Efizienz: Alles funk­tio­niert digital – allein die eine Plattform fehlt

Heizen, Steuern, Efizienz: Alles funk­tio­niert digital – allein die eine Plattform fehlt

Die Digi­ta­li­sierung ist die Zukunft auch der Gebäu­de­leit­technik. Immo­bilien lassen sich ohne sie kaum mehr steuern, schon gar nicht effizient und umwelt­ver­träglich. Eigen­erzeugung von Energie, Verbrauchs­op­ti­mierung und Vermeidung von Spit­zen­lasten sind manuell nicht mehr zu bewerk­stel­ligen. Pioniere der Branche zeigen, wie es schon heute geht.

mehr lesen
Smart Home beliebt zum Energiesparen

Smart Home beliebt zum Energiesparen

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den November nun ging es um die Auswertung einer Umfrage zum Thema...

mehr lesen
Rathaus Korbach Pionier des Urban Mining

Rathaus Korbach Pionier des Urban Mining

Nachhaltiges Bauen verwendet auch Materialien, die direkt vor Ort – etwa bei Abbrucharbeiten – anfallen. Das Rathaus Korbach wurde nun von der DGNB als Pionier des Prinzips des Urban Mining gekürt. Urban Mining ist in der Bauwirtschaft ein Gebot der Stunde, gilt es...

mehr lesen
Poten­ziale von Smart Metern

Poten­ziale von Smart Metern

Der Smart-​Meter-​Roll-​out rollt, wenn auch schleppend. Bei explo­die­renden Ener­gie­preisen bietet er die Chance, nicht nur die Strom­ver­bräuche effizient zu über­wachen, sondern auch die Wärme. Das beweisen zahl­reiche bereits reali­sierte Projekte.

mehr lesen
Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen

Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen

Auch die Auto­pro­duktion kann sich dem Thema Nach­hal­tigkeit nicht verschließen. Dabei ist die Branche gar nicht mal so schlecht aufge­stellt. Recht­liche Vorgaben sorgen schon heute dafür, dass bis zu 95 % aller Teile eines Auto­mobils entweder wieder­ver­wendet oder recycelt werden könnten. Doch geht da noch mehr? Mehrere Projekte von Wissen­schaftlern, Auto­bauern und Zulie­ferern wollen das beweisen.

mehr lesen
Zu warmes Grund­wasser zu Heiz­zwecken nutzen

Zu warmes Grund­wasser zu Heiz­zwecken nutzen

Die Klima­er­wärmung betrifft nicht nur Böden und Meere, sie betrifft auch das Grund­wasser. Ein Projekt unter­sucht, wie groß die welt­weiten Poten­ziale für Heiz­zwecke insbe­sondere in Ballungs­räumen sind.

mehr lesen
Wärme­pumpen im Geschoss­woh­nungsbau – wie geht das?

Wärme­pumpen im Geschoss­woh­nungsbau – wie geht das?

Die Wärme­pumpe wird auch im Wohnungsbau die Wärme­tech­no­logie der Zukunft sein. Befördert wird dies von aktuell stei­genden Preisen für Gas und Fernwärme und einem möglichen Versor­gungs­engpass im Winter. Erste Wohnungs­bau­ge­sell­schaften arbeiten schon mit Tempe­ra­tur­ab­sen­k­lungen. Ein strom­ge­führtes System hingegen dürfte nie unter einem Mangel leiden, eher unter hohen Stromkosten.

mehr lesen
Fossile Heizungen opti­mieren digital und schnell

Fossile Heizungen opti­mieren digital und schnell

Die Heiz­kosten explo­dieren. Vertreter der Wohnungs­wirt­schaft sprechen von sozialem Spreng­stoff, der demnächst mit der Heiz­kos­ten­ab­rechnung bei den Mietern landen wird. Eine schnelle Umstellung auf eine neue Heiz­technik mit güns­ti­gerem Brenn­stoff oder spar­sa­merer Tech­no­logie ist aus vielerlei Gründen nicht umsetzbar.

mehr lesen
Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende

Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende

Grund­was­ser­füh­rende Schichten, Aquifere genannt, eignen sich zum Heizen und Kühlen von Immo­bilien. Dank ihrer Spei­cher­fä­higkeit können sie auch jahres­zeit­liche Last­ver­schie­bungen ausgleichen.

mehr lesen
EnWiPo
Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement,...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...

Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

Gerade in Ballungszentren kann sich die individuelle Mobilität nicht so weiterentwickeln wie bisher. Neue Konzepte wie Roboshuttles und Mikromobilität oder kooperative Modelle zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) versprechen eine...