Das 6. Ostdeutsche Energieforum ist Geschichte. Wie immer standen die Netzentgelte im Mittelpunkt und die Ungerechtigkeit, dass diese im Osten – obwohl der seine Hausaufgaben bei der Energiewende machte – höher sind als im Westen. Das Netzentgeldmodernisierungsgesetz...
Kohle
1. Halbjahr: Erneuerbare großer Gewinner beim Energieverbrauch
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (geb9 in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres eine Höhe von 6.882 Petajoule (PJ) beziehungsweise 234,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE)...
Kohleausstieg ohne Steuern, dafür administrativ
Kohlekraftwerke und Erneuerbare Energien belasten gemeinsam die Netze. Ein Kohleausstieg würde zu einer Marktbereinigung und zur Netzentlastung führen. Dieser kann nur durch den Staat erfolgen. Die Bundesregierung hält nach wie vor an der Kohleverstromung fest. Auch...
Braunkohle auch ökonomisch kein Partner der Energiewende
Braunkohle kann kein fossiler Partner der Energiewende sein. Die Kohleverstromung wird aus wirtschaftlicher Sicht immer unattraktiver. Die anhaltend hohen CO 2-Emissionen sind ein weiterer Grund. Braunkohle wird sowohl von Politikern als auch Gewerkschaftern und...
Was eine CO2-Steuer bringen würde
Die Wärmewende funktioniert nicht. Trotz staatlicher Stimulierung mit MAPE und APEE, von denen Endkunden in nie gekannter Höhe profitieren könnten, bewegt sich die Sanierungsrate seit Jahren auf gleich bleibendem Niveau zwischen 1 und 2 Prozent. Und ein Großteil der...
Holz und Kohle: Kaminöfen können effizient heizen
Bei der Wahl einer Wärmeversorgung bei Sanierung oder Neubau können Festbrennstoffe eine effiziente Rolle spielen. Ihr Ruf ist zwar wegen Feinstaub und Treibhausgasen, etwa bei Kohlebriketts, nicht der beste. Doch moderne Feuerstätten können dies abmildern. Bei einer...
Handwerker installieren weniger Erneuerbare
Eine aktuelle Untersuchung der Querschiesser Unternehmensberatung zeigt, wie viel % der Handwerker 2010 und 2016 in einzelnen Warengruppen aktiv waren. Dabei ist ein Rückgang bei fast allen Erneuerbaren Energieträgern zu beobachten. Das muss aber nicht heißen, dass...
Erneuerbare sind weniger volatil und günstiger als Fossile
Die Energiepreise sind eine große Unbekannten. Ihre Entwicklung ist meist volatil, beim Strom kennt sie nur eine Richtung: nach oben. Erneuerbare Energien könnten diesen Teufelskreis durchbrechen. Die Entwicklung der Energiekosten ist sowohl für Unternehmen als auch...
BP-Prognose: 2035 noch 75 % Fossile
Wenn ein Öl- und Gaskonzern eine Prognose zum zukünftigen Energieverbrauch abgibt, muss man sich nicht wundern, wenn fossile Energieträger dabei gut wegkommen. Dennoch sollte man es sich mit diesen Prognosen, wie sie regelmäßig von Exxon, Shell und BP erstellt werden,...
Erdgas großer Gewinner beim Energiemix 2016
Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 voraussichtlich eine Höhe von 13.427 Petajoule (PJ) oder 458,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einer Zunahme um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Zuwachs kam nach Berechnungen und...
KWK-Großanlagen: Stilllegungen machen 4 % aus
In Deutschland sollen bis 2019 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Gesamtleistung in Höhe von 1,9 GW stillgelegt werden. Darunter sind auch eine Reihe von KWK-Anlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Das berichtet die Bundesregierung. Seit 2015 seien demnach...
Sachsen: Förderung von Festbrennstoffkesseln läuft weiter
In Sachsen läuft auch im kommenden Jahr das landesspezifische Förderprogramm zur Modernisierung von Festbrennstoffkesseln weiter. Träger sind der Sächsischen Brennstoff- und Mineralölhandelsverbandes (SBMV) und der Verband für Energiehandel (VEH). Der Fachverband...


Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Energiegewinnung kann
Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien schreitet weltweit mit hohem Tempo voran. Windkraft nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil sie rund um die Uhr Strom generiert, auf ausgereifter Technologie basiert und zugleich Raum für weitere...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...