Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch ener­gie­po­li­tisch das Jahr der neuen Bundes­re­gierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwer­punkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge über­wiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physi­ka­li­schen und ökolo­gi­schen Notwen­dig­keiten der Energiewende.

Kohle

Ener­gie­wende: Deutschland Klas­sen­bester ohne Klasse?

Ener­gie­wende: Deutschland Klas­sen­bester ohne Klasse?

Das 6. Ostdeutsche Energieforum ist Geschichte. Wie immer standen die Netzentgelte im Mittelpunkt und die Ungerechtigkeit, dass diese im Osten – obwohl der seine Hausaufgaben bei der Energiewende machte – höher sind als im Westen. Das Netzentgeldmodernisierungsgesetz...

mehr lesen
Kohle­aus­stieg ohne Steuern, dafür administrativ

Kohle­aus­stieg ohne Steuern, dafür administrativ

Kohlekraftwerke und Erneuerbare Energien belasten gemeinsam die Netze. Ein Kohleausstieg würde zu einer Marktbereinigung und zur Netzentlastung führen. Dieser kann nur durch den Staat erfolgen. Die Bundesregierung hält nach wie vor an der Kohleverstromung fest. Auch...

mehr lesen
Was eine CO2-​Steuer bringen würde

Was eine CO2-​Steuer bringen würde

Die Wärmewende funktioniert nicht. Trotz staatlicher Stimulierung mit MAPE und APEE, von denen Endkunden in nie gekannter Höhe profitieren könnten, bewegt sich die Sanierungsrate seit Jahren auf gleich bleibendem Niveau zwischen 1 und 2 Prozent. Und ein Großteil der...

mehr lesen
Holz und Kohle: Kaminöfen können effizient heizen

Holz und Kohle: Kaminöfen können effizient heizen

Bei der Wahl einer Wärmeversorgung bei Sanierung oder Neubau können Festbrennstoffe eine effiziente Rolle spielen. Ihr Ruf ist zwar wegen Feinstaub und Treibhausgasen, etwa bei Kohlebriketts, nicht der beste. Doch moderne Feuerstätten können dies abmildern. Bei einer...

mehr lesen
Hand­werker instal­lieren weniger Erneuerbare

Hand­werker instal­lieren weniger Erneuerbare

Eine aktuelle Untersuchung der Querschiesser Unternehmensberatung zeigt, wie viel % der Handwerker 2010 und 2016 in einzelnen Warengruppen aktiv waren. Dabei ist ein Rückgang bei fast allen Erneuerbaren Energieträgern zu beobachten. Das muss aber nicht heißen, dass...

mehr lesen
Erneu­erbare sind weniger volatil und günstiger als Fossile

Erneu­erbare sind weniger volatil und günstiger als Fossile

Die Energiepreise sind eine große Unbekannten. Ihre Entwicklung ist meist volatil, beim Strom kennt sie nur eine Richtung: nach oben. Erneuerbare Energien könnten diesen Teufelskreis durchbrechen. Die Entwicklung der Energiekosten ist sowohl für Unternehmen als auch...

mehr lesen
BP-​Prognose: 2035 noch 75 % Fossile

BP-​Prognose: 2035 noch 75 % Fossile

Wenn ein Öl- und Gaskonzern eine Prognose zum zukünftigen Energieverbrauch abgibt, muss man sich nicht wundern, wenn fossile Energieträger dabei gut wegkommen. Dennoch sollte man es sich mit diesen Prognosen, wie sie regelmäßig von Exxon, Shell und BP erstellt werden,...

mehr lesen
Erdgas großer Gewinner beim Ener­giemix 2016

Erdgas großer Gewinner beim Ener­giemix 2016

Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 voraussichtlich eine Höhe von 13.427 Petajoule (PJ) oder 458,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einer Zunahme um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Zuwachs kam nach Berechnungen und...

mehr lesen
KWK-​Großanlagen: Still­le­gungen machen 4 % aus

KWK-​Großanlagen: Still­le­gungen machen 4 % aus

In Deutschland sollen bis 2019 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Gesamtleistung in Höhe von 1,9 GW stillgelegt werden. Darunter sind auch eine Reihe von KWK-Anlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Das berichtet die Bundesregierung. Seit 2015 seien demnach...

mehr lesen
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...