Der Energieverbrauch in Deutschland wird nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 2016 auf dem Niveau des Vorjahres liegen und eine Höhe von rund 13.350 Petajoule (PJ) oder 455 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Der...
Kohle
Deutschland braucht mehr Energie, Erdgas wächst am stärksten
Der deutsche Energieverbrauch hat sich in den ersten sechs Monaten 2016 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Das teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 6.821 Petajoule (PJ) beziehungsweise 232,6...
Energieverbrauch: Erneuerbare erneut Wachstumskönige
Mit knapp 5 % mehr am Gesamtenergieverbrauch als im Vorjahr waren die Erneuerbaren Energien im 1. Quartal dieses Jahres die Wachstumskönige in Deutschland. Bei der Wasserkraft gab es einen Zuwachs um 5 %, bei der Biomasse um 2 % und die Windenergie legte um 12 % zu....
Kohlekraftwerke stoßen 175 Kilotonnen Stickoxide aus
Die Kohlekraftwerk in Deutschland haben 2014 insgesamt 175 Kilotonnen Stickoxid ausgestoßen. Gegenüber den Vorjahren ist dies ein Rückgang. Das berichtet die Bundesregierung unter Zuhilfenahme der Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) auf eine Anfrage der Grünen. Hier...
Wie weiter mit der Braunkohle
Die großen Proteste gegen die Braunkohle im Rheinischen und im Lausitzer Revier zielten nur auf den Stopp der Braunkohleförderung ab. Denn deren energetische Nutzung ist halt einfach schlecht für die Umwelt. Dieser Protest zielt auf einen Totalstopp der Förderung ab...
Kaminöfen-Trends: Digitale Planung und weg vom Speckstein
Mehrere Trends sind bereit seit reichlich drei Jahren zur damaligen ISH in Frankfurt bei den Einzelfeuerungsstätten auszumachen. Einer davon: die an modern gedämmten Häusern angepasste kleinere Leistungen. Guido Eichel, Vorstand von Hagos, dem Verbund deutscher...
Strombilanz 2015: Erneuerbare gleichen Rückgänge bei Kohle und Atom aus
Deutschland brauchte im letzten Jahr nach Berechnungen der AGEB mit 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) etwa 1 % mehr Energie als 2014. Der Mehrverbrauch ist vor allem mit der kühleren Witterung im Frühjahr gegenüber...
Carbon Bubbles – was ist dran
Die Ankündigung der Allianz, in Zukunft nicht mehr in Geschäfte mit Braunkohle zu investieren, schaffte es bis in die Tagesthemen. Der Versicherungskonzern scheint damit einen Nerv getroffen zu haben. Der Rockefeller-Clan zieht sich gar aus dem Geschäft mit allen...
Ausblick auf 2035: Öl und Gas bleiben vorherrschend
Der am Mittwoch veröffentlichte BP Energy Outlook für 2035 hält keine ganz großen Überraschungen bereit. Auch wenn aktuelle Ölpreise etwas anderes sagen – nach Ansicht der BP-Analysten wird die Energie-Nachfrage in den nächsten 20 Jahren insbesondere durch das...
Grünen-Vorstoß: Logik im Strommarkt umdrehen
In einem aktuellen Antrag fordern die Grünen die schrittweise Stilllegung der Kohlekraftwerke nach dem sogenannten britischen Modell mittels Einführung eines Kohlendioxid-Grenzwertes. Außerdem soll der darniederliegende EU-Emissionshandel mittels...
Neues Strommarktgesetz: Eine Übersicht
Der Entwurf des neuen Strommarktgesetzes liegt nun vor. An dieser Stelle wurde schon über die Kapazitäts- oder Kohlekraftwerksreserve kritisch berichtet. Nach Meinung der Regierung besteht zu dem vorliegenden Entwurf keine kostengünstigere Alternative. Geprüft wurden...
Wird der Kohleausstieg vergoldet?
Die Agora Energiewende, ein politiknaher ThinkTank, empfiehlt einen kontrollierten Fahrplan für den Kohleaussteig bis 2040. Wissenschaftler halten einen früheren Ausstieg zwar für nötig und möglich. Ob dies jedoch gelingt, hängt mit mehreren Faktoren wie dem Ausbau...


Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...