Die alte Logik von Grund‑, Mittel- und Spit­zenlast gilt nicht mehr!”

Der Bericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring fasst den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland zusammen und bewertet den Fortschritt anhand einer Energiewende-Ampel. Die Einschätzung umfasst sechs Dimensionen: Energieversorgung,...

Kohle

Ener­gie­ver­brauch: Erneu­erbare erneut Wachstumskönige

Ener­gie­ver­brauch: Erneu­erbare erneut Wachstumskönige

Mit knapp 5 % mehr am Gesamtenergieverbrauch als im Vorjahr waren die Erneuerbaren Energien im 1. Quartal dieses Jahres die Wachstumskönige in Deutschland. Bei der Wasserkraft gab es einen Zuwachs um 5 %, bei der Biomasse um 2 % und die Windenergie legte um 12 % zu....

mehr lesen
Kohle­kraft­werke stoßen 175 Kilo­tonnen Stick­oxide aus

Kohle­kraft­werke stoßen 175 Kilo­tonnen Stick­oxide aus

Die Kohlekraftwerk in Deutschland haben 2014 insgesamt 175 Kilotonnen Stickoxid ausgestoßen. Gegenüber den Vorjahren ist dies ein Rückgang. Das berichtet die Bundesregierung unter Zuhilfenahme der Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) auf eine Anfrage der Grünen. Hier...

mehr lesen
Wie weiter mit der Braunkohle

Wie weiter mit der Braunkohle

Die großen Proteste gegen die Braunkohle im Rheinischen und im Lausitzer Revier zielten nur auf den Stopp der Braunkohleförderung ab. Denn deren energetische Nutzung ist halt einfach schlecht für die Umwelt. Dieser Protest zielt auf einen Totalstopp der Förderung ab...

mehr lesen
Kaminöfen-​Trends: Digitale Planung und weg vom Speckstein

Kaminöfen-​Trends: Digitale Planung und weg vom Speckstein

Mehrere Trends sind  bereit seit reichlich drei Jahren zur damaligen ISH in Frankfurt bei den Einzelfeuerungsstätten auszumachen. Einer davon: die an modern gedämmten Häusern angepasste kleinere Leistungen. Guido Eichel, Vorstand von Hagos, dem Verbund deutscher...

mehr lesen
Carbon Bubbles – was ist dran

Carbon Bubbles – was ist dran

Die Ankündigung der Allianz, in Zukunft nicht mehr in Geschäfte mit Braunkohle zu investieren, schaffte es bis in die Tagesthemen. Der Versicherungskonzern scheint damit einen Nerv getroffen zu haben. Der Rockefeller-Clan zieht sich gar aus dem Geschäft mit allen...

mehr lesen
Ausblick auf 2035: Öl und Gas bleiben vorherrschend

Ausblick auf 2035: Öl und Gas bleiben vorherrschend

Der am Mittwoch veröffentlichte BP Energy Outlook für 2035 hält keine ganz großen Überraschungen bereit. Auch wenn aktuelle Ölpreise etwas anderes sagen – nach Ansicht der BP-Analysten wird die Energie-Nachfrage in den nächsten 20 Jahren insbesondere durch das...

mehr lesen
Grünen-​Vorstoß: Logik im Strom­markt umdrehen

Grünen-​Vorstoß: Logik im Strom­markt umdrehen

In einem aktuellen Antrag fordern die Grünen die schrittweise Stilllegung der Kohlekraftwerke nach dem sogenannten britischen Modell mittels Einführung eines Kohlendioxid-Grenzwertes. Außerdem soll der darniederliegende EU-Emissionshandel mittels...

mehr lesen
Neues Strom­markt­gesetz: Eine Übersicht

Neues Strom­markt­gesetz: Eine Übersicht

Der Entwurf des neuen Strommarktgesetzes liegt nun vor. An dieser Stelle wurde schon über die Kapazitäts- oder Kohlekraftwerksreserve kritisch berichtet. Nach Meinung der Regierung besteht zu dem vorliegenden Entwurf keine kostengünstigere Alternative. Geprüft wurden...

mehr lesen
Wird der Kohle­aus­stieg vergoldet?

Wird der Kohle­aus­stieg vergoldet?

Die Agora Energiewende, ein politiknaher ThinkTank, empfiehlt einen kontrollierten Fahrplan für den Kohleaussteig bis 2040. Wissenschaftler halten einen früheren Ausstieg zwar für nötig und möglich. Ob dies jedoch gelingt, hängt mit mehreren Faktoren wie dem Ausbau...

mehr lesen
EnWiPo
Fußbo­den­heizung im Bestand

Fußbo­den­heizung im Bestand

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Kraft­stoffe aus Luft (oder CO2)

Kraft­stoffe aus Luft (oder CO2)

Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische...