Die Forschungsförderung der Bundesregierung, hier insbesondere de Wirtschaftsministeriums, zielt auch auf die Brennstoffzelle und Wasserstoff ab. Die Regierung sieht in ihr zwei Einsatzgebiete: Effizienter Energiewandler zur Strom- und Wärmeerzeugung für die Senkung...
Mobilität
E‑Mobilität: Die Länder im Vergleich
Seit diesem Sommer gibt es für die Käufer eines Elektroautos eine Kaufprämie: 3.000 Euro für Plugin-Hybrid-Fahrzeuge (Fahrzeuge mit einem kombinierten Elektro-Benzin-Antrieb), sogar 4.000 Euro für reine Elektroautos. Gestemmt wird diese Einmalzahlung von Bund und...
Kaufprämie für Elektroautos beeinflusst ein Drittel der Deutschen
Die Kaufprämie für Elektroautos ist beschlossen. 1,2 Milliarden Euro werden die direkten Kaufzuschüsse kosten. Bei der Bevölkerung scheint dieser Schritt anzukommen. Rund ein Drittel der Deutschen wird durch die Elektroprämie in Ihrem Kaufverhalten beeinflusst. Die...
Alternative Antriebe bei Nutzfahrzeugen
Kraftstoffkosten sind das Gros in jeder Spedition. Auch die derzeit äußerst günstigen Dieselpreise sollten darüber nicht hinwegtäuschen.Deswegen versuchen Logistiker gemeinsam mit Ingenieuren und Wissenschaftlern den Brummis den Dieseldurst auszutreiben. In Frage...
Steuervorteil: Autogas bis 2021, Erdgas bis 2024
Langsam guckt die Katze aus dem Steuersack. Zwar war die Höhe klar, mit der Autogas und Erdgas weiterhin besteuert werden, doch nicht de Zeitraum. Beim 6. Berliner Automobildialog des Kfz-Gewerbes nun lies Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im...
Mit großen Tanks werden Straßen schneller fertig
Autogas muss nicht unbedingt in einen Motor gelangen, um Kosten zu sparen. Es kann auch in einer vollkommen anderen Verwendung sehr nützlich sein. Voraussetzung aber ist die Autogas-Technik und ein cleverer Autogas-Enthusiast. Die Firma Bituleit Leipzig GmbH hatte ein...
Energiewende: Ökostrom reicht nicht aus
Die Berliner Energietage verschrieben sich auch dieses Jahr wieder dem Thema Energieeffizienz. Als neuer Aspekt kam die Sektorkopplung hinzu. Darunter versteht man die Verbindung von Verkehr, Wärme und Strom – den drei wesentlichen Energiemärkten einer...
Steuervergünstigung: Wie weiter mit Autogas
Lieber Leser: Die aktuellen Entwicklungen, die den Wegfall der Steuerbegünsitgung für Autogas schon ab 2019 zum Gegenstand haben, finden Sie hier. Eine Berechnung mit den ursprünglich geplanten Steuersätzen für Autogas ab 2018 findet sich hier. Autogas bleibt, trotz...
Alternative Kraftstoffe im Praxisvergleich
Biokraftstoffe sind umstritten. Ihr Absatz in Deutschland liegt zwar konstant mit rund 3,5 Mio. Tonnen bei rund 5,2 Prozent am gesamten Spritverbrauch. Doch die Herkunft von Bioethanol und -diesel ruft immer wieder Widerspruch hervor. Die Branche sucht deswegen nach...
Autogas-Modelle 2016: Neue und alte Bekannte
Autogas bleibt der beliebteste Alternativkraftstoff hierzulande. Kein Wunder, dass einige Autobauer dies nutzen und ihre Wagen schon ab Werk mit einer LPG-Anlage ausstatten oder mit professionellen Umrüstern zusammenarbeiten. Auch 2016 hält wieder etliche Neu-Modelle...
Tankstelle: Kosten sparen mit Kompakt-Bauweise
Seit gut einem Dutzend Jahren gibt es Kompakttankstellen. Sie sind deutlich schneller gebaut als herkömmliche Tanken, dadurch deutlich günstiger und die Produktwechsel für den Betreiber einfacher zu handhaben. In Deutschland gibt es jedoch nur 70 davon. Warum...
E‑Mobilität: Millionen-Ziel illusorisch
E-Mobilität in Deutschland heißt: Nische in der Nische. Zwar sollen in 4 Jahren eine Million E-Mobile auf den Straßen hierzulande rollen. Doch derzeit sind es nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes gerade mal reichlich 31.000. Davon kamen 12.300 in diesem Jahr dazu....


Abwärmenutzung ermöglicht stabile Preise
Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Erneuerbare Energien in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Chancen
Die Energiewende ist längst kein theoretisches Zukunftsprojekt mehr. Viel mehr ist sie eine zentrale Voraussetzung dafür, Klimaziele zu erreichen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und langfristig unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden....

22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die...

Platte wird zum weitgehend energieautarken Wohnhaus
Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...