Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als viel­ver­spre­chender Kandidat im Rennen um klima­neu­trale Ener­gie­träger. Es ist flüssig, spei­cherbar, trans­port­fähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneu­er­barer Energien synthe­ti­siert werden. In Forschung, Industrie und in der Schiff­fahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfüg­barkeit bleibt ambitioniert.

Tankstelle

Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

Elek­tro­mo­bi­lität wird sich gerade in dicht besie­delten Gebieten durch­setzen. Tank­stellen könnten hier Lade­mög­lich­keiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundes­fi­nanz­mi­nis­te­riums, Tank­stellen zur Aufstellung von Lade­säulen zu verpflichten.

mehr lesen
Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

Die ener­ge­tische Verwendung von grünem Wasser­stoff ist als Schlüs­sel­element für die Ener­gie­wende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffi­nerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasser­stoff in naher Zukunft zu decken.

mehr lesen
Biomethan nicht nur auf den Straßen

Biomethan nicht nur auf den Straßen

Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Ener­gie­wende zufallen als bisher. Das Gas ist grund­last­fähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestie­genen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Poten­ziale in Deutschland sind noch lange nicht ausge­schöpft. Vor dem Hinter­grund des Ukraine-​Krieges bekommt es als Ersatz für russi­sches Erdgas zudem eine bisher unge­wohnte, stra­te­gische Komponente.

mehr lesen
Reicht der Wasser­stoff für alle?

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Grüner Wasser­stoff soll das Allheil­mittel der Ener­gie­wende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoff­liche Anwen­dungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treib­stoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehr­lich­keiten sind groß. Doch die Poten­ziale sind es eher nicht.

mehr lesen
Corona und Feinstaub

Corona und Feinstaub

Die erste Coro­na­welle war nicht nur für Mess­tech­niker und Umwelt­schützer eine einzig­artige Versuchs­an­ordnung. Zurück­ge­hende Mobilität hätte auch bei den Emis­sionen zu Verrin­ge­rungen führen müssen. Das taten sie zwar beim CO2, nicht jedoch beim Feinstaub. Der Diesel ist also nicht der Übeltäter.

mehr lesen
Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skan­dal­um­wittert, klima­schädlich und irgendwie schmud­delig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun heraus­finden, wie treib­haus­gas­armer Diesel herge­stellt und in den Markt gebracht werden kann.

mehr lesen
Hat Autogas eine Zukunft?

Hat Autogas eine Zukunft?

Jüngste Zahlen des Kraftfahrt-​Bundesamtes machen Hoffnung: Die Zulas­sungen bei Auto­gas­fahr­zeugen legen rasant zu. Doch der Schein trügt. Denn dem aktuellen Boom ging ein jahre­langer Rückgang voraus. Dennoch könnte Autogas ange­sichts der CO2-​Bepreisung wieder eine Alter­native werden.

mehr lesen
Klär­schlamm zu Biodiesel

Klär­schlamm zu Biodiesel

Zwar macht die EU den Biokraft­stoffen gerade das Leben schwer. Doch Kraft­stoffe aus Rest- und Abfall­stoffen darf es weiterhin geben. In Bayern werden gerade Möglich­keiten entwi­ckelt, aus Klär­schlamm Biokraft­stoff herzu­stellen. Das ist schon gelungen sowie in Fahr­zeugen getestet. Und: Die Preise klingen verdächtig marktfähig.

mehr lesen
reFuels als Gemisch praxistauglich

reFuels als Gemisch praxistauglich

Erneu­erbare Kraft­stoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffs­verkehr nicht bewäl­tigen. Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) forschen derzeit Wissen­schaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konven­tio­nellen Kraft­stoffen beigemischt und die Kraft­stoff­normen dabei einge­halten werden können.

mehr lesen
Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

E‑Fuels werden in Zukunft für den Mobi­li­tätsmix benötigt. Auch wenn diese Ener­gieform nicht auf die Effizienz von batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen verweisen kann, so hat sie doch den Vorteil der hohen Energiedichte.

mehr lesen
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...